Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2019 B.A. >> Handlungsmethoden Sozialer Arbeit


Code:237250
Modul:Handlungsmethoden Sozialer Arbeit
Module title:Active Methods of Social Work
Version:2.0 (01/2018)
letzte Änderung: 11.03.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Schulze, Mandy
Mandy.Schulze@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
9.0

0
9
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
199
139
Vor- und Nachbereitung LV
60
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

1. Grundlagen der Gesprächsführung (S, 2-stündig)
2. Einzelfallhilfe (SEH) (S, 2-stündig)
3. Soziale Gruppenarbeit (SGA) (S, 2-stündig)
4. Gemeinwesenarbeit (GWA) (S, 2-stündig)
5. Methodenwerkstatt (Ü, 1-stündig)
Hinweise:In der LV 4.4 "Gemeinwesenarbeit" und 4.5. "Methodenwerkstatt" können Pflichtexkursionen durchgeführt werden.


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 25 min 100.0%



Lerninhalt: In diesem Modul werden grundlegendes Wissen und basale Kompetenzen in der sogenannten klassischen Methodentrias der Sozialen Arbeit vermittelt, unter besonderer Berücksichtigung der Kontextvariablen sozialarbeiterischer Handlungspraxis in der Spätmoderne, ergänzt und begleitet von Grundlagen des Gesprächsführung und dem Angebot der Einübung wichtiger Methoden der Sozialen Arbeit.

LV 1 bietet eine Übersicht über die wichtigsten theoretischen Ansätze der Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit und vermittelt elementare und schulenunabhängige Fähigkeiten der Beratung und Gesprächsführung.

LV 2 vermittelt Kenntnisse zur Entwicklung und zu den Grundlagen der Methode und der Sozialform der sozialen Einzelfallhilfe. Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden exemplarisch ausgewählte Arbeitsansätze, Verfahren, Methoden und Techniken kennen.

LV 3 vermittelt grundlegende Kenntnisse über Soziale Gruppenarbeit als Methode der sozialen Arbeit sowie eines Grundverständnisses über entwicklungsfördernde Prozesse in und durch Gruppen.

LV 4 vermittelt Basiskenntnisse über Gemeinwesenarbeit als Handlungsfeld und als Methode bzw. Arbeitsprinzip im Rahmen sozialraumorientierter Strategien Sozialer Arbeit. Gegenstand sind Kenntnisse über Entstehungskontexte und Arbeitsansätze der GWA sowie ihre aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten.

Die LV 5 Methodenwerkstatt befasst sich mit spezifischen Methoden der Sozialen Arbeit, zwischen denen die Studierenden auswählen können. Es werden entsprechend der Anzahl der erforderlichen Übungen unterschiedliche Angebote gemacht. Die Lerninhalte ergeben sich aus dem jeweiligen Thema der LV und werden rechtzeitig vor der Wahl mitgeteilt

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Gesprächsführung, der klassischen bzw. spezifischen Methoden Sozialer Arbeit, können ihre Besonderheiten und Verknüpfungsmöglichkeiten kontextbezogen darstellen, auswählen und anwenden. Die Studierenden überblicken die Reichweite und Begrenzung sozialarbeiterischer Handlungsmethoden, wissen sich fachlich abzugrenzen (z.B. gegenüber Psychotherapie) und kennen im interprofessionellen Schnittstellenraum die entsprechenden Vermittlungs- und Verweisungsmöglichkeiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:In der Auseinandersetzung mit den Handungsmethoden Sozialer Arbeit erlernen die Studierenden auf individueller Ebene die Übernahme persönlicher Eigenverantwortung und Selbststeuerung, die Notwendigkeit von Empathie, Problemlöseorientierung und die Initiierung von Veränderungsprozessen sowie auf kollektiver Ebene die Übernahme gemeinsamer Verantwortung, von Rollenverteilung, Verhandlungsfähigkeit und Koordinationsbereitschaft

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 1-3

Literatur:Becker, Martin (2014): Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Ehrhardt, Angelika (2010): Methoden der Sozialen Arbeit. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag.
Galuske, Michael (2013): Methoden der sozialen Arbeit. Eine Einführung (10. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Hinte, Wolfgang; Lüttringhaus, Maria; Oelschlägel, Dieter (2011): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz.
Hirsch, Rüdiger, Pfingsten, Ulrich (2015): Grundkurs Sozialer Kompetenzen GSK. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz.
Kähler, Harro Dietrich; Gregusch, Petra (2015). Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit (6. Aufl.). Freiburg i. Br.: Lambertus.
Kreft, Dieter; Müller, Wolfgang (2019): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken. München: Reinhardt.
Schilling, Johannes; Klus, Sebastian (2015): Soziale Arbeit. Geschichte – Theorie – Profession. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Stövesand, Sabine; Stoik, Chrsitoph; Troxler, Ueli (Hg.) (2013): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden; Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Thole, Werner (Hrsg.) (2012): Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wendt, Peter Ulrich (2017): Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Widulle, Wolfgang (2012): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.