Studiengänge >> Soziale Arbeit 2019 B.A. >> Kulturen und Interkulturalität |
Code: | 238150 |
Modul: | Kulturen und Interkulturalität |
Module title: | Cultures and Cross-Cultural Issues |
Version: | 2.0 (01/2018) |
letzte Änderung: | 14.05.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dassi, Annette a.drews@hszg.de |
Ass. Lübeck, Ulrike u.luebeck@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst die LV 1. Kulturarbeit, Kulturpädagogik und Soziokultur (V, 1-stündig) 2. Kulturelle und interkulturelle Kompetenzen (S, 2-stündig) 3. Exemplarischer Vergleich europäischer Kulturen (V, 1-stündig) 4. Kreativwerkstatt (Ü, 2-stündig) 5. Fremdsprachen (Polnisch, Tschechisch, Englisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch) (Ü, 4-stündig) |
Hinweise: | In der LV 3.2 "Kulturelle und interkulturelle Kompetenzen" und 3.4 "Kreativwerkstatt" können Pflichtexkursionen durchgeführt werden. Im Modulbestandteil 3.5 "Fremdsprachen" erfolgt der Fremdsprachenerwerb mittels vorrangig rezeptiver Sprachtätigkeiten auf unterschiedlichen Niveau-Stufen in den Sprachen Englisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch. Wurden die Module I (Bestandteil von 238150) und II (z.B. 106950) einer Fremdsprache erfolgreich absolviert, können in den Sprachen Russisch, Tschechisch, Polnisch, Italienisch, Französisch und Spanisch Sprachkenntnisse auf Stufe A2 des GER bescheinigt werden. Die Studierenden erhalten hierüber auf Antrag ein entsprechendes Zertifikat. Die Kurse in Englisch (B2, C1) und Deutsch als Fremdsprache (C1) sind fachsprachlich orientiert, beinhalten aber auch einen hohen Anteil an Allgemeinsprache. Über das Zustandekommen von Sprachkursen entscheiden Lehrkräftekapazität und Anzahl der Einschreibungen für den jeweiligen Sprachkurs. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistungen | Kreativwerkstatt Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Fremdsprachen Prüfungsvorleistung als Klausur (VK) | |||
Fremdsprachen Prüfungsvorleistung als Klausur (VK) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 25 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Theorien zur Kulturarbeit formen die Grundlage zum Erwerb interkultureller Kompetenz, welche in den Lehrveranstaltungen methodisch und inhaltlich vertieft werden und in der Kreativwerkstatt durch den Gebrauch verschiedener Medien eingeübt wird. Die Beherrschung von Fremdsprachen ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung interkultureller Kompetenz. Die LV 1 "Kulturarbeit, Kulturpädagogik und Soziokultur" geht den Bedürfnissen einer Gesellschaft in Bezug auf die Differenzierung ihrer kulturellen, sozialen und politischen Interessen nach. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen mit ihren sozialen und kulturellen Gesichtspunkten sowie Wertesystemen kommen in den Blick. Themen sind Kulturtheorien, Geschichte (z.B. 68-er-Bewegung), Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis auf dem Gebiet der Kulturarbeit, Anwendungsgebiete und Methoden der Kulturarbeit, pädagogische Konzepte mit konkreten Beispielen. Die LV 2 "Kulturelle und interkulturelle Kompetenzen" erkundet, in welchem Rahmen die Soziale Arbeit das Miteinander von Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Sozialisationszusammenhängen fördern und erleichtern kann. "Kultur" und "Interkultur" werden nicht als geschlossene Strukturen, sondern als offene Netzwerke, "interkulturelle Kompetenz" eher als Prozess und weniger als festfixiertes Lernziel verstanden. Gegenstand sind Grundlagen der Wahrnehmung, Rassismusforschung, Ebenen der Interkulturalität, Probleme in der interkulturellen Kommunikation. In LV 3 ist ein Vergleich der verschiedenen Sozialpolitiksysteme in Europa, die den Handlungsrahmen von Sozialarbeiter/-innen bestimmen, der Gegenstand. Dieser unterscheidet sich von Land zu Land in Abhängigkeit von kulturellen Traditionen und historischen Entwicklungen. Ausgangsbasis ist die Vermittlung sozialpolitischer Grundlagen (z.B. Renten-, Gesundheits-, Familienpolitik; Hartz IV) im 1. Teil der Vorlesung. Im 2. Teil erfolgt die Diskussion von 5 europäischen Wohlfahrtsstaatsregimes. In der LV 4 "Kreativwerkstatt" geht es um die Einübung von erlebniszentrierten Kommunikationsmöglichkeiten über Sprache hinaus, z.B. vermittels Musik, Theater, Tanz, Spiel, Gestalten/Malen, Bewegung/Sport, alte Medien wie Fotografie oder neue Medien wie Podcasts. LV 5 "Fremdsprachen" vermittelt rezeptive allgemein- und fachsprachliche Sprachtätigkeiten je nach GER-Stufe in den Sprachen Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Englisch sowie Deutsch als Fremdsprache. (Die fachsprachliche Ausbildung erfolgt nur auf den Stufen B2 und C1 des GER.) Dauer und Umfang der Prüfungsleistungen richten sich nach der gewählten Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER; http://www.europaeischer-referenzrahmen.de): 1. Englisch B2 VK1 90 min./VK2 30 min. 2. Englisch C1 VK1 90 min./VK2 30 min. 3. Russisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min. 4. Russisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min. 5. Russisch B2 VK1 90 min./VK2 30 min. 6. Deutsch C1 VK1 90 min./VK2 30 min. 7. Spanisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min. 8. Spanisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min. 9. Tschechisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min. 10. Tschechisch B1 VK1 60 min./VK2 30min. 11. Polnisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min. 12. Polnisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min. 13. Italienisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min. 14. Italienisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min. 15. Französisch A1 VK1 45min./VK2 20 min. 16. Französisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min. 17. Französisch B2 VK1 90 min./VK2 30 min. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden wissen um kulturelle, sozio- und interkulturelle Einflüsse auf sozialarbeiterisches Handeln, sind sensibilisiert für Wahrnehmungsstereotypien und ihre Beeinflussung, verfügen über ein Inventar an Methoden der interkulturellen Kommunikation, haben allgemeine sowie fachbezogene Fremdsprachenkenntisse vertieft und Fähigkeiten für kreative Zugangswege in zwischenmenschlicher Begegnung erworben. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, kultursensibel zu denken und befähigt, eine Berufstätigkeit im internationalen Bereich auszuüben. Interkulturelle und kommunikative Kompetenzen, Selbst- und Fremdreflexion, Toleranz sowie verbale und nonverbale Ausdrucksfähigkeit sind erhöht. Speziell für den Fremdprachenerwerb gilt: • Ausprägung allgemein- und fachsprachlicher Fertigkeiten auf dem Gebiet des verstehenden Lesens und Hörens, Arbeit am Sprachstoff (z.B. Wortschatz, Grammatik), Landeskunde, Ausprägung von interkultureller und Medienkompetenz, Methoden- und Sozialkompetenz, Personalkompetenz • Fertigkeiten auf dem Gebiet des verstehenden Lesens und Hörens sowohl allgemein- als auch fachsprachlicher Texte, Beherrschung des Sprachstoffs, landeskundliche Kenntnisse • interkulturelle Kompetenz (z.B. durch landeskundliche Kenntnisse), Medienkompetenz (z.B. Arbeit mit Nachschlagewerken), Methodenkompetenz (z.B. Lern- und Arbeitstechniken), Sozialkompetenz (z.B. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit), Personalkompetenz (z.B. Eigeninitiative, Selbstmotivation |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | In Abhängigkeit von gewählter Sprache: für A1 (Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch) keine Vorkenntnisse, für B1, B2, C1 (Englisch, Russisch, Französisch) gute bis sehr gute Vorkenntnisse |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Cappai, G.; Shimida, S.; Straub, J. (Hg.) (2010). Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns. Bielefeld: Transkript Losche, Helga (2005). Interkulturelle Kommunikation. Sammlung praktischer Spiele und Übungen. Augsburg: ZIEL-Verlag, 2005. Kalcher, Anna-Maria; Lauermann, Karin (Hg.) (2014). Die Dynamik der Kreativität. Salzburg: Pustet Reinermann, Julia; Behr, Friederike (2017). Die Experimentalstadt: Kreativität und die kulturelle Dimension der nachhaltigen Entwicklung. Wiesbanden: Springer Schlicksupp, Helmut (2004): Ideenfindung. Würzburg: Vogel Schmid. J. (2010). Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag. E-Book. Schmidt, M. G., Ostheim, T., Siegel, N. A. & Zohlnhöfer, R. (2007). Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag. E-Book Schubert, K., Hegelich, S. & Bazant, U. (Hg.) (2008). Europäische Wohlfahrtssysteme. Wiesbaden: VS-Verlag. E-Book Wrentschur, Michael; Messner, Bettina (2011). Initiatve Soziokultur: Diskurse. Konzepte. Praxis. Berlin: Lit-Verlag Für die Fremdsprachen werden dem Niveau entsprechende Lehrwerke angegeben sowie fachspezifisches Zusatzmaterial bereitgestellt. |