Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2019 B.A. >> Handlungsorientierte Studienschwerpunkte


Code:239950
Modul:Handlungsorientierte Studienschwerpunkte
Module title:Action-oriented Key Areas
Version:3.0 (05/2018)
letzte Änderung: 14.12.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Schulze, Mandy
Mandy.Schulze@hszg.de


M.A. Sozialmanagement Ahrens, Daniela
D.Ahrens@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
10.0




0
10
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
188
70
Vor- und Nachbereitung LV
118
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

LV 1: Projektsteuerung und -abschluss (Ü, 2-stündig)
LV 2: Sozialmanagement und Sozialwirtschaft (S, 2-stündig)
LV 3: Sozialplanung und Sozialraumentwicklung (S, 2-stündig)
LV 4: Beratung in der Sozialen Arbeit (Ü, 3-stündig)
LV 5: Vorbereitung auf die organisationsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaufgabe (Ü, 1-stündig)
Hinweise:Die Prüfung erfolgt in einer Prüfungsgruppe mit 3–4 Teilnehmer/innen (25 min./TN).



Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 25 min 100.0%



Lerninhalt: Dieses Modul unterstreicht die Bedeutung der Verortung sozialer Arbeit in je spezifischen Sozialräumen in einem Gemeinwesen und den Einfluß wirtschaftlicher und finanzieller Bestimmungsgrößen auf ihre Durchführungsqualität. Entwicklungsfähigkeit und Planbarkeit sozialer Räume werden als Chance vermittelt, kurz-, mittel- oder langfristig Lebenslagen von Menschen zu verändern. Anwendungsbezogen werden für das organisationsorientierte Praktikum im Folgesemester konkrete Projektinitiierungs- und Beratungskompetenzen vermittelt.

Die LV 1 "Projektsteuerung und -abschluss" beinhaltet die theoretischen Grundlagen, Vorgehensschritte und Techniken zur Projektsteuerung und zum Projektabschluss (Dokumentation, Abschlussbericht, Evaluation und Projektauflösung).

In der LV 2 "Sozialmanagement und Sozialwirtschaft" werden wissenschaftliche, handlungstheoretische und methodische Grundlagen sozialwirtschaftlichen Handelns vermittelt. Dazu zählen Management sozialwirtschaftlicher Organisationen (Betriebs-, Personal-, Finanz-, Leitungs- und Qualitätsmanagement; Marketing, Public Relations), Konzeptentwicklung, Planung und Implementation von Innovationen.

Die LV 3 "Sozialplanung und Sozialraumentwicklung" beinhaltet Ziele, Ansätze, Methoden und Fragestellungen der Sozialplanung, Einführung in die Regionalentwicklung und die Stadtentwicklung.

Die LV 4 "Beratung in der Sozialen Arbeit" bietet eine Übersicht über ausgewählte Ansätze des Beratens in der Sozialen Arbeit und übt diese ein..

In LV 5 "Vorbereitung auf die organisationsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaufgabe" werden die Studierenden unter Einbezug der Regeln und Standards wissenschaftlichen Arbeitens auf eine Forschungs- und Entwicklungsaufgabe vorbereitet, die während des organisationsorientierten Praxismoduls durchgeführt werden soll.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden verfügen über ein sozialwirtschaftliches bzw. sozialplanerisches Fachwissen, das sie befähigt, soziale Organisationen bzw. Sozialräume auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben, Ressourcen und Schwachstellen zu analysieren, innovative Entwicklungspotentiale zu erkennen und konkrete Planungsinstrumente anzuwenden. Sie erkennen den Zusammenhang von institutionellen Rahmenbedingungen und professioneller Handlungsautonomie im Kontext einer beratenden Tätigkeit in der Sozialen Arbeit und verfügen über eine Grundqualifikation zur Ausübung einer Beratungstätigkeit.
Fachübergreifende Kompetenzen:Über die Anforderungen in diesem Modul verbessern die Studierenden ihre Kommunikations-, Diskurs-, Koordinations- und Teamfähigkeit, ihr Zeitmanagement, zielorientiertes Handeln, Planungstechniken und Konzeptionserstellung, ihre Verhandlungs- und Moderationsfähigkeit sowie Ergebnisvermittlungskompetenz über die Nutzung verschiedener Informations- und Präsentationskanäle.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module 01 - 11

Literatur:Becker, Helmut E. (Hrsg.) (2017). Das Sozialwirtschaftliche Sechseck. Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.) Wiesbaden: Springer Verlag.
Blanz, Matthias; Como-Zipfel, Frank; Schermer, Franz J. (Hg.) (2013). Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
Brinkmann, Volker (2010). Sozialwirtschaft. Grundlagen, Modelle, Finanzierung. Wiesbaden: Gabler Verlag
Dexheimer, Andreas (2011). Erziehung ist erfolgreich: Wirkungsorientierte Kennzahlen in der Flexiblen Jugendhilfe. In: Eppler, N. et al. (Hrsg.) Qualitative und quantitative Wirkungsforschung. Opladen, Firmington Hills: MI, S.91-123
Grillitsch, Waltraud et al. (Hg.) (2017). Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer
Kohlhoff, Ludger (2017). Finanzierung der Sozialwirtschaft. Eine Einführung (2. überarb. u. aktual. Aufl.). Wiesbaden: Springer- Verlag.
Kriz, Jürgen (2001). Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz
Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.13109/9783666401855.
Schwing, Rainer; Fryszer, Andreas (2017). Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Tabatt-Hirschfeldt, Andrea (Hg.) (2014). Öffentliche und Soziale Steuerung - Public Management und Sozialmanagement im Diskurs, Baden-Baden: Nomos
Wöhrle, Armin (Hrsg.) (2012). Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung in drei Bänden. Augsburg: Ziel-Verlag.
Wöhrle, Armin et al. (Hg.) (2017). Sozialmanagement - Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: Springer