Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Soziale Arbeit 2011 B.A. >> Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)


Code:159650
Modul:Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version:2.0 (07/2011)
letzte Änderung: 30.04.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Schmitt, Rudolf
R.Schmitt@hszg.de

angeboten im Studiengang:Soziale Arbeit (B.A.) gültig ab Matrikel 2011

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
5.0






0
5
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
394
30
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
334
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV


BA-Kolloquium (Ü, 5-stündig)

Bachelor-Kolloquien sind themenzentrierte Kleingruppenveranstaltungen, in denen Hochschullehrer und i.d.R. von ihnen betreute Studierende während der Bearbeitungsphase von Bachelor-Arbeiten bis zur Verteidigung zusammenarbeiten. In den Bachelor-Kolloquien werden Konzepte und (Zwischen-)Resultate sowie damit zusammenhängende fachliche und methodische Fragen erörtert. Die Bachelor-Kolloquien dienen neben der individuellen Betreuung der Qualitätssicherung und der fortgeschrittenen Einübung in die Fähigkeit zu wissenschaftlichen Diskursen.

Die Thesis dient dem Nachweis, dass Fähigkeiten der wissenschaftlichen Literaturrecherche, der Definition einer Fragestellung und ihrer Beantwortung mit wissenschaftlichen Methoden erworben wurden.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfungen Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 30.0%



Lerninhalt: Bearbeitung eines sozialarbeitsrelevanten Themas mit wissenschaftlichen Mitteln; Erprobung ausgewählter Formen wissenschaftlicher Diskurse im Bearbeitungsprozess (BA-Kolloquium); Darstellung und Diskussion von Untersuchungsergebnissen in schriftlicher und mündlicher Form

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erwerben themen- bzw. problembezogen und exemplarisch vertiefte Fachkompetenz auf einem speziellen Gebiet und sind in der Lage, adäquate Beiträge zu (sozialarbeits-)wissenschaftlichen Diskursen zu leisten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Eigeninitiative
Zielorientierung
Zeitmanagement

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Abschluss der Module 01 bis 15 oder Äquivalente (wie in der Prüfungsordnung bestimmt)
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der LV im Studienführer zugänglich gemacht.