Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2018 B.A. >> Hotelmanagement |
Code: | 165950 |
Modul: | Hotelmanagement |
Module title: | Hotel Management |
Version: | 1.0 (01/2012) |
letzte Änderung: | 14.08.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2018 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Wahlmodul wird als seminaristische Vorlesungen und Übungen bzw. Workshops durchgeführt; hauptsächlich mit aktivierenden Lehrmethoden. |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Wtöb verfügbar |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Analyse der aktuellen Marktsituation (national und international), z.B. anhand geeigneter Modellansätze; Ableiten von aktuellen Problemen in der Brache: z.B. Strukturwandel, Fachkräftemangel, betriebswirtschaftliche Situation und ihre Steuerungsmöglichkeiten, Substitutionsprodukte, wie z.B. AirB&B, effizienter Vertriebswegemix, Klassifizierungsproblematik usw. Trends und Entwicklungen in der Hotellerie und im Nachfrageverhalten Ausgehend von den Analyseergebnissen- Vermittlung von Kenntnissen zu Steuerungsinstrumenten im Hotelmanagement, wie z.B. Revenue Management, Balanced Scorecard als Controllingistrument zur Umsetzung von Strategien in operatives Handeln, Instrumente des modernen Human Resourses Management. Nachhaltige Unternehmensführung in der Hotellerie unter Beachtung aller drei Säulen der Nachhaltigkeit. Hotel Operation Management, Prozessmanagement, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Unternehmen, Change Management unter dem Eindruck der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie, Strukturmerkmale der Hotellerie und aktuelle Entwicklungen auf dem internationalen Markt, Hotelklassifizierung (Hotelstars Union), das Wachstum der Kettenhotellerie, Big Player Booking und AirB&B, Positionierungen am Beispiel internationaler Hotelbetreiber, die Dimensionen des Qualitätsmanagements in allen Hotelabteilungen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Durch das Arbeiten in diesem Modul sind die Studierenden gestärkt - in der Recherchearbeit mit internationalen Quellen, - in ihrer Belastbarkeit und Organisationskompetenz, - in Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, - im Finden innovativer Lösungen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Grundlagen der Tourismusökonomie |
Literatur: | Henschel, K.: Hotelmanagement, Oldenbourg, 3. Auflage, München/Wien, 2013 Schaetzing, E.: Management in Hotellerie und Gastronomie, Matthaes, 10. Auflage, Stuttgart, 2013 Freyberg B., Gruner A., Schmidt L.: Innovationen managen, Matthaes, Stuttgart, 2016 Wilhelm, R.: Prozessorganisation, Managementwissen für Studium und Praxis, Oldenbourg, 2. Auflage, München, 2007 Hänssler, K. H.: Management in der Hotellerie und Gastronomie, 9. Auflage, Berlin/Boston 2016 |