Letzte Änderung : 24.01.2025 12:28:31   
Studiengänge >> Kultur und Management 2020 B.A. >> Allgemeine Betriebswirtschaftslehre


Code:112000
Modul:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Module title:General Business Studies
Version:1.0 (12/2008)
letzte Änderung: 14.01.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de


Dipl. Betriebswirt (FH) Hummel, Gregor
G.Hummel@hszg.de

angeboten in den 21 Studiengängen:
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Betrieb und Unternehmen – Wirtschaften, Wirtschaft und deren Funktionen. Bestimmung der Wirtschaftssubjekte unter Berücksichtigung von Unternehmen und Haushalten. Besondere Darstellung des erwerbswirtschaftlich tätigen Betriebs und seiner wirtschaftlichen Charaktermerkmale. Rahmenbedingungen und Beziehungen zwischen Betrieb und Umwelt / Mitwelt. Markt und Wettbewerb.

Der Wirtschaftsprozess des Unternehmens – Der betriebliche Wertekreislauf mit Darstellung des erweiterten Grundmodells.

Die Bewertung des Wirtschaftsprozesses des Unternehmens - Grundlagen der Kennzahlenanalyse, Kennzahlen zu Ertragslage und zur Finanzstabilität

Dienstleistungswirtschaft – Anforderungen an Organisation und Führung unter dem Gesichtspunkt Industrie und Arbeit 4.0 – Definition des Begriffs Dienstleistung und Betrachtung der Phasen des Prozesses - Erläuterung des St. Galler Dienstleistungsmanagement-Modells unter besonderer Berücksichtigung der Spezifik der entsprechenden Fachrichtung der Studierenden


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Grundsätze und Zusammenhänge des betrieblichen Wirtschaftens zu erkennen und zu erläutern. Im Mittelpunkt steht zuerst der Wertekreislauf erwerbswirtschaftlicher Unternehmen. Dazu benutzen sie ihr geprägtes Bewusstsein für eine Markt- und Stakeholderorientierung. Sie sind in der Lage, die Zielstellungen, Methoden und Anwendungen von betrieblichen Kennzahlensystemen zu erklären und so insbesondere steuerungsrelevante Berechnungen zur Ertragskraft und Planungen zur Sicherung der Finanzstabilität durchzuführen. Sie sind in der Lage, Inhalt und Unterschiede von Kosten-Leistungs- und Liquiditätsplanungen zu erfassen und die BWA als Steuerungsinstrument zu nutzen. Durch Übungen an Beispielen und Problemstellungen aus der Praxis und konkreten Unternehmenszahlen können die Studierenden grundlegendes betriebswirtschaftliches Instrumentarium handhaben und dabei Effektivität und Effizienz unterscheiden.

Sie können Potenziale insbesondere von Dienstleistungsunternehmen und deren Wirtschaftsprozesse beschreiben, analysieren und im Kontext externer Rahmenbedingungen und deren Entwicklungen bewerten. Sie sind in der Lage, die Phasen des Dienstleistungsprozesses unter dem Gesichtspunkt der eigene Fachrichtung darzustellen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventen des Moduls können komplexe Zusammenhänge erkennen und auflösen. Sie sind in der Lage, sich selbst neues Wissen zu erschließen. Sie können eigene Positionen und Lösungsansätze vertreten, dabei aber auch ihre eigene Haltung kritisch reflektieren. Vor allem die Übungen sind so gestaltet, dass oftmals gemeinsam an einer Untersuchung gearbeitet wird. Das fördert die Team-, Konfliktlösungs- und Überzeugungsfähigkeit, aber auch die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Studierenden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine

Literatur:Pflichtliteratur:
Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage, München 2016
Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage, München 2016
Thommen, J., Achleitner, A.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Auflage, Wiesbaden 2017

Ergänzungsliteratur
Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, 14. Aufl., München 2002
Perridon, L.; Steiner, M.; Rathgeber, A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl., München 2017


Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt.