Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:133650
Modul:Echtzeitsysteme
Module title:Real Time Systems
Version:1.0 (12/2009)
letzte Änderung: 09.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus
k.ruhland@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Übungen


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt:
  • Echtzeit-Terminologie, Prozesse, Steuerung und Regelung
  • Echtzeit-Betriebssysteme
  • Echtzeit-Scheduling
  • Echtzeit-IPC
  • Networking unter Echtzeitaspekten
  • Fehlertoleranz
  • Systemtheorie
  • Linear Time Invariant (LTI) Systems
  • Anwendungen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Das Ziel der Vorlesung ist es, Studierende zu befähigen, Software und Systeme unter Echtzeit-Aspekten zu verstehen und zu entwickeln. Echtzeitsysteme sind sehr häufig als Eingebettete Systeme zu finden. Mathematisch können sie näherungsweise als LTI Systeme – d.h. zeitinvariante Lineare Systeme modelliert werden.

Die Studierenden vertiefen dabei ihr Basiswissen im Bereich der Informatik. Sie sind in der Lage, diese vertieften Erkenntnisse aus den Bereichen Datenbanken, Data Mining, Künstliche Intelligenz, Betriebssysteme, Modellbildung etc. speziell im Zusammenhang mit Echtzeitsystemen anzuwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden analysieren und abstrahieren technische Problemstellungen, die häufig eine Verbindung aus reiner IT und Echtzeitanforderungen aus den Ingenieurwissenschaften sind. Darauf aufbauend können sie Lösungen ableiten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Betriebssysteme und Systemprogrammierung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse in eingebetteten Systemen

Literatur: