Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Informatik 2018 M.Sc. >> Systementwurf eingebetteter Systeme


Code:173400
Modul:Systementwurf eingebetteter Systeme
Module title:System Design of Embedded Systems
Version:1.0 (05/2012)
letzte Änderung: 01.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Böhm, Reiner
r.boehm@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, betreute Übungen, Selbststudium
Hinweise:k. A.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 50.0%



Lerninhalt:

  1. Hardware eingebetteter Systeme

  2. Einführung in den Linux-Kernel

  3. Komponenten des Linux-Betriebssystems

  4. Linux-I/O-System

  5. Kernel-Erstellung aus den Quellen mit Meta-Distributionen (Linux from scratch, buildroot, u.a.

  6. Software-Entwurf

  7. Projekt mit dem selbst erstellten Kernel




Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studenten haben auf der Grundlage eines breiten Basis- und Überblickswissens vertiefte Kenntnisse der mathematischen Prinzipien und der theoretischen Grundlagen der Informatik sowie den Methoden des Software Engineerings und können diese eigenständig weiterentwickeln.
Sie spezialisieren ihr Wissen in der Vertiefungsrichtung "Software für eingebettete Systeme". Sie sind in der Lage, das Spezialwissen auf neuartige Problemstellungen anzuwendenund eigenständig die eigene Wissensbasis an neue Herausforderungen zu erweitern.
Die Studenten analysieren und abstrahieren Problemstellungen anhand bekannter und unbekannter Randbedingungen und können darauf aufbauend unter Verwendung bekannter Kreativitätsmethoden einen Lösungsweg ableiten.
Sie kennen den aktuellen Wissensstand und können Entwicklungstendenzen prognostiozieren und entsprechende Problemstellungen ableiten.
Die Studenten lernen den Entwurf eingebetteter Systeme als Einheit von Hardware und Software am Beispiel des RaspberryPi kennen. Sie sind in der Lage - mit Hilfe von Meta-Distributionen - an die Hardware angepasste Kernel zu erstellen und zu testen. Sie lernen, für verschiedene Komponenten mit Hilfe von APIs Software zu entwickeln. Als Plattform wird Linux genutzt.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventen sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form zu artikulieren. Sie können Inhalte und Probleme vor Fachkollegen als auch einer breiteren Öffentlichkeit fremdsprachlich ung interkulturell kommunizieren.
Sie sind fähig, Kritik an der Lösung zu rezipieren und für eine Lösungsverbesserung zu nutzen.
Die Studenten haben die Fähigkeit, sich schnell, methodisch und systematisch in Neues einzuarbeiten.
Die Studenten sind in der Lage, Wissen aus unterschiedlichen Gebieten zu vernetzen, um komplexe Probleme zu analysieren, zu bewerten und Lösungsansätze zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:k. A.
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse in Betriebssystemen,

Kenntnisse über Software-Entwicklung in eingebetteten Systemen

Literatur:Online:
- Manuals zum Raspberry Pi 3
- Manuals zu Meta-Distributionen (z.B. Linux from scratch, Buildroot)