|
Code: | 211200 |
Modul: | Asset Management und technische Diagnostik |
Module title: | Asset Management and Technical Diagnostics |
Version: | 1.0 (10/2015) |
letzte Änderung: |
12.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan S.Kornhuber@hszg.de |
|
angeboten in den 6 Studiengängen:
| Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
90 | 3 | 2.0 |
|
|
|
|
|
|
2 |
0 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
68 |
25 Vor- und Nachbereitung LV |
43 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen die Praktikumsversuche. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
70.0% |
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) |
- |
30.0% |
|
Lerninhalt: |
- Grundlagen des Asset Managements, Zuverlässigkeits- und Risikomanagements und der Instandhaltbarkeit von Geräten und Anlagen
- Technische Beanspruchungen und Alterungsmodelle
- Umsetzung konkreter Strategieansätze
- Grundlagen der technischen Diagnostik und deren Anwendung an Elektroenergieanlagen und Anlagen der Prozessindustrie: Infrarotdiagnostik, Teilentladungsdiagnostik, Diagnose mechanischer Bewegungsabläufe, Gas-in-Öl-Diagnostik u.a.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | - Verständnis und Anwendung der Managementansätze und deren Verknüpfung mit Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
- Verständnis der technischen Beanspruchungen und Alterungsmodelle
- Anwendung der konkreten Strategieansätzen
- Überblick der Möglichkeiten und der Anwendung der technischen Diagnostik
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Transfer und Verbinden des Wissens aus technischen Bereichen, Management und betriebswirtschaftlichen Ansätzen
- Problemlösungsfähigkeit
- Teamwork
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Grundlagen der Elektrotechnik I – II
|
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Elektroenergetische Geräte
|
|
Literatur: | - ISO 55000 ff; Asset management — Overview, principles and terminology
- DIN EN 60300 ff; Zuverlässigkeitsmanagement
- Din EN 60706 ff; Instandhaltbarkeit von Geräten
- Matthias Strunz; Instandhaltung
Grundlagen – Strategien – Werkstätten; ISBN 978-3-642-27389-6
- Bernhard Leidinger; Wertorientierte Instandhaltung Kosten senken, Verfügbarkeit erhalten; ISBN 978-3-658-04400-8
- Andreas Stender; Netzinfrastruktur- Management; Konzepte für die Elektrizitätswirtschaft; ISBN 978-3-8349-1345-6
|