Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2018 Dipl.-Ing. (FH) >> Betrieb intelligenter Netze |
Code: | 195500 |
Modul: | Betrieb intelligenter Netze |
Module title: | Operation of Smart Grids |
Version: | 1.0 (04/2014) |
letzte Änderung: | 12.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Uwe uwe.schmidt@hszg.de |
angeboten in den 8 Studiengängen: | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen sowie fünf Praktikumsversuche. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistungen | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Netzrückwirkung, Spannungsqualität, Strom- und Spannungsoberschwingungen, Unsymmetrien,
Spannungshaltung und Blindleistung, Pirmär-, Sekundär- und Tertiärregelung,
Spannungs-Blindleistungs-Regelung, Frequenz-Wirkleistungs-Regelung, Primär- und Sekundärregelung, Frequenz-Übergabeleistungs-Regelung,
statische und transiente Stabilität, Stabilitätsverlust
Übertragungs- und Verteilungsnetze, UCTE-Verbundnetz, Systemdienstleistungen, Regelreserve, Netzzugang und Integration, Beherrschung von Großstörungen, frequenzabhängiger Lastabwurf |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: |
|
Fachübergreifende Kompetenzen: |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen der Ingenieurmathematik, der Physik, der Elektrotechnik, des Aufbaues von EES und der Netzberechnung. (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Berechnung elektrischer Netze |
Literatur: | Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung, 2. Aufl. Vieweg-Verlag Braunschweig, 1991 Oeding, D.; Oswald B.: Elektrische Kraftwerke und Netze, 8. Aufl., Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, 2016 Balzer, G.; Neumann, C.: Schalt- und Ausgleichsvorgänge in elektrischen Netzen, 1. Aufl., Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, 2016 |