Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   


Code:233700
Modul:Projektarbeit Elektronik/Digitaltechnik
Module title:Electronics and Digital Circuits Project
Version:1.0 (06/2017)
letzte Änderung: 13.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Bischoff, Stefan
s.bischoff@hszg.de

angeboten in den 7 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe/SoSe (2 Semester, Beginn Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:2 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
270
9
3.0


0
1
0
0
0
1.5
0.5
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

237



Lehr- und Lernformen:selbständige Projektarbeit
Hinweise:Die LV findet überwiegend in Form von Seminaren statt. Die Projektarbeit findet in kleinen Teams vorwiegend in den Praxisbetrieben statt.


Prüfung(en)
PrüfungProjektarbeit Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Überblick, Schaltkreisfamilien, Logik mit reduzierter Betriebsspannung, Ausgangsbeschaltung digitaler Bausteine (Totem-Pole, Tri-State, Open-Kollektor), Lastfaktoren, Spannungspegel und Störschwellen
- Bauelemente der Digitaltechnik und Elektronik
Passive elektronische Bauelemente, Halbleiterdioden, Bipolar- und Unipolartransistor, Verstärkergrundschaltungen, Operationsverstärker,
-Programmierbare Logikbausteine (Programmable Array Logic - PAL),
VHDL - Digitaler Schaltkreisentwurf

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Der Absolvent erwirbt die Kompetenz in einem Projektteam elektronische digitale Schaltungen zu entwerfen, zu testen und zu dokumentieren .
Fachübergreifende Kompetenzen:Erarbeitung der notwendigen theoretischen Grundlagen einer Aufgabenstellung und deren praktische Umsetzung im Projektteam .

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kooperativen Ingenieurausbildung

Literatur:Seifart, M.; Beikirch, H.: Digitale Schaltungen, Berlin, Verlag Technik 1998;
Jansen, J.-H.: Handbuch der digitalen Elektronik, Bausteine in TTL und CMOS Teil 1, München, Franzis-Verlag 1985;
Penards, P: Digitaltechnik, Heidelberg, Hüthig-Verlag 1989;
Borgmeyer, J.: Grundlagen der Digitaltechnik, Leipzig, Hanser-Verlag 1997
Böhmer, E.: Elemente der angewandten Elektronik
F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1994
Böhmer, E.: Rechenübungen zur angewandten Elektronik
F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1993
Brauer, H.: Elektronik-Aufgaben
Band 1: Bauelemente und Grundschaltungen
Fachbuchverlag Leipzig GmbH 1994
Lehman, C.: Elektronik-Aufgaben
Band 2: Analoge und digitale Schaltungen
Fachbuchverlag Leipzig GmbH 1994
Morgenstern, B.: Elektronik-Aufgaben, Analoge Schaltungen
F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1997
Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik
Springer-Verlag 1993