Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2018 M.A. >> Change Management |
Code: | 233800 |
Modul: | Change Management |
Module title: | Change Management |
Version: | 1.0 (06/2017) |
letzte Änderung: | 02.11.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de | |
Mag. Reiter, Andreas a.reiter@ztb-zukunft.com |
angeboten in den 2 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Aktivierende Lehrmethoden mit dem Ziel, analytisches und kritisches Denken anzuregen und zum lösungsfokussierten Umgang mit Aufgabenstellungen zu befähigen. Problembasiertes Lernen in Form von semesterbegleitenden Fallstudien |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Das Umfeld in Veränderung (Die große Transformation, Exogene Treiber des Wandels) - Das Unternehmen in Veränderung (Definition Change Management, Erfolgsfaktoren und Skills, Methoden Change Management, Open Innovation) - Design Thinking (Change-Methode im Innovationsmanagement (inkl. Case Study)) - Digitale Business Transformation (Digitale Ökosysteme und Plattform-Ökonomie, Digitale Transformation von Organisationen, Case Study) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls ist der Studierende in der Lage: - das Konzept zum organisationalen Lernen und Change Management zu beherrschen und zu hinterfragen, - Auslöser und Formen organisationaler Veränderungsprozesse erkennen und bewerten, -theoretischen und angewandten Methoden des Change Managements auszuwählen und anzuwenden, - das Management des (sozialen, digitalen, etc.) Wandels spezifisch in unterschiedliche Organisationen zu implementieren, -den Erfolg organisatorischer Veränderungen zu messen und zu evaluieren, - Business-Development-Methoden sicher zu beherrschen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden gestärkt in ihren: - analytisch und Problemlösungskompetenzen, - Führungskompetenzen, - Teamarbeit, - Präsentation- und Kommunikationskompetenzen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | betriebswirtschaftliche Grundlagen auf Bachelorniveau |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | W. Buhse: Management by Internet. Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation (2014) R. Czichos: Erfolgsfaktor Change Management. Den Wandel im Unternehmen aktiv gestalten und kommunizieren (2016) I. Gerstbach: Design Thinking im Unternehmen. Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking (2016) Th. Lauer: Change Management (2014) M. Weiss: Management in Skizzen. Die Kraft der Bilder im Change Management (2011) |