Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   
Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme 2018 B.Eng. >> Grundlagen der Kommunikationstechnik


Code:231200
Modul:Grundlagen der Kommunikationstechnik
Module title:Digital Communications
Version:2.0 (03/2017)
letzte Änderung: 02.02.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Scharf, Dietmar
D.Scharf@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
1
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar und Praktika im Telekommunikationslabor


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: - Analog/Digital-Wandlung
- Übertragungskanäle
- Übertragung über bandbegrenzte Kanäle
- Kanalcodierung
- Übertragung im Rauschen
- Modulation
- Empfängerstrukturen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Überblick über die wesentlichen Verfahren, Methoden und Grenzen der digitalen Informationsübertragung
Fachübergreifende Kompetenzen:Ingenieurstechnische Entscheidungen im Kontext wirtschaftlicher Zusammenhänge

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik, Elektrotechnik I und II, Signale und Systeme

Literatur:Kammeyer, K.: Nachrichtenübertragung. Teubner 2011
Ohm, Lüke: Signalübertragung. Springer 2010
Werner, M.: Nachrichtenübertragungstechnik. Teubner 2006