Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2019 B.A. >> Innovationen im Gesundheitswesen


Code:237550
Modul:Innovationen im Gesundheitswesen
Module title:Innovations in Health Care
Version:2.01 (01/2018)
letzte Änderung: 26.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de


Prof. Dr. jur. Hahn, Erik
Erik.Hahn@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
50
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Hinweise:Das Modul ist in zwei Lehrveranstaltungen unterteilt, die jeweils 2 SWS umfassen und von Erik Hahn und Jörg Saatkamp durchgeführt werden. Die Prüfung wird paritätisch durch die Lehrenden konzipiert und bewertet und an dem dafür vorgesehenen Termin als Gesamtprüfung durchgeführt.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Lehrveranstaltung 1 (Saatkamp)
1. Methode zur Einführung von Innovationen im GW
2. Klinische Studien
3. Grundlagen Biometrie
4. Systematischer Literatur-Review: Methodik und Fallbeispiele

Lehrveranstaltung 2 (Hahn)
1. Arzneimittelgesetz und AM-Innovationen
2. Medizinproduktegesetz und MP-Innovationen
3. Digitale Gesundheitsanwendungen
4. Rechtliche Aspekte der Einführung von Innovationen im GW

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- wichtige Inhalte des Arzneimittelgesetzes (AMG) wiederzugeben
- das AMG auf konkrete Fallbeispiele anzuwenden
- die wichtigsten Typen wissenschaftlicher klinischer Studien gegenüberzustellen und ihre Vor- und Nachteile zu erläutern
- die grundlegenden biometrischen Begriffe zur Interpretation klinischer Studien zu erklären
- einen systematischen Literaturreview für eine medizinische Fragestellung vollständig durchzuführen

Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln
- den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Gesundheitsökonomie
Stationäre Versorgung
Ambulante Versorgung
Recht/Recht im Gesundheitswesen

Literatur:Benesch/Steiner: Klinische Studien lesen und verstehen, 3.Auflage, 2023
Busse et al, Management im Gesundheitswesen, 5. Auflage, 2022
Gaus/Muche/Mayer: Medizinische Statistik, 3.Auflage, 2023
Khan/Kunz: Systematische Übersichten und Meta-Analysen, 2013
Pfannstiel et al.: Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen, 2020