|
Code: | 211250 |
Modul: | Numerische Feldberechnung |
Module title: | Computational Electromagnetics |
Version: | 1.0 (10/2015) |
letzte Änderung: |
12.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan S.Kornhuber@hszg.de |
|
angeboten in den 6 Studiengängen:
| Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
90 | 3 | 2.0 |
|
|
|
|
|
|
2 |
0 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
-22 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende (Übungen). |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Grundlagen zur Beschreibung elektromagnetischer Felder, Maxwellsche Gleichungen, Verhalten unterschiedlicher Materie im Feld
ausgewählte numerische Verfahren zur Berechnung elektrostatischer Felder und Strömungsfelder (Ladungsverfahren, Finite-Elemente-Verfahren)
ausgewählte Beispiele aus der Hochspannungsisoliertechnik (elektrostatische Felder) in rechnerischen Übungen und als Beleg |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Vermittlung der Fähigkeit zur Anwendung ausgewählter numerischer Verfahren zur Berechnung elektrostatischer und Strömungsfelder für ebene und rotationssymetrische Anordnungen aus dem Bereich der Hochspannungs- und Anlagentechnik. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Problemlösungskompetenz
Teamwork
Verständnis und Transfer von verschiedenen Fachkompetenzen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen der Elektrotechnik 1-2 |
|
Literatur: | M. Marinescu: Elektrische und magnetische Felder, Springer Verlag 1996
G. Strassacker/P. Strassacker: Analytische und nume-rische Methoden der Feldberechnung, B.G. Teubner Stuttgart 1993 |