Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   
Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme 2018 Dipl.-Ing. (FH) >> Wirtschaftliche Elektroenergieversorgung


Code:197950
Modul:Wirtschaftliche Elektroenergieversorgung
Module title:Cost Effectiv Electrical Power Supply
Version:1.0 (07/2014)
letzte Änderung: 14.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Haim, Klaus-Dieter
KD.Haim@hszg.de

angeboten in den 8 Studiengängen:
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
90
3
2.0






2
0
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

68



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und Diskussionen zur Vorlesung.
Die Anwendung und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in einer Exkursion.
Hinweise:Die Lehrveranstaltung wird von Prof. Dr.-Ing. Matthias Krause durchgeführt.
(Honorarprofesssor der Hochschule Zittau/Görlitz)


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Energiemarkt
Liberalisierung, Verbändevereinbarung, Energiewirtschaftsgesetz, Grid- und Distributionscode.

Energiehandel
Preisbildung, Preissicherung, Lastmanagement, Energiebörse, Lastprofile, Netznutzung, Kostenwälzung.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Stärkung des Verständnisses für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Elektroenergieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der stärkeren Einbindung von erneuerbaren Energien.
Fachübergreifende Kompetenzen:Schulung des Vorstellungs- und Abstraktionsvermögens für allgemeine technische und betriebswirtschaftliche Vorgänge.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Module des 4. Semesters

Literatur:Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung vom 13.7.2005 (EnWG), BGBl I 2005, 1970