Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2019 B.A. >> Medizinische Psychologie und Neurobiologie


Code:207100
Modul:Medizinische Psychologie und Neurobiologie
Module title:Medical Psychology and Neurobiology
Version:1.0 (04/2015)
letzte Änderung: 14.01.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve
yve.stoebel-richter@hszg.de


M.A. Wauer, Zonja-Stefania
Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen
erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: In den Vorlesungen wird den Studierenden lexikalisches Grundwissen im Bereich Neurobiologie und evidenzbasiertes Wissen im Bereich Gesundheitspsychologie vermittelt.
Die Kenntnis verschiedener Akteursgruppen des Gesundheitssystems wird erhöht und die wichtisten Theorien aufgezeigt und kritisch beleuchtet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Lernziel ist die Steigerung des Urteilsvermögens der Studenten bezüglich der Relevanz von psychischen Erkrankungen für die Volksgesundheit und –wirtschaft. Die Erschließug der Komplexität der Phänomene erfolgt im Diskurs, in dem sowohl nationale und als auch internationale Stellungnahmen verschiedener Akteure des Gesundheitswesens aufgegriffen werden. Die systemische Kompetenz der Studierenden im Bereich der Informationstechnik wird durch die eigenständige Aufbereitung von fachspezifischen Informationen zum aktuellen Geschehen gefördert und das analytische Verständnis bei interaktiven Prozessen zwischen Patienten, medizinischem und administrativem Personal geschult. In verschiedenen Szenarien wird das erworbene Fachwissen von den Studierenden in komplexen Situationen mittels verschiedener Analyse, Synthese- und Problemlösungsverfahren praktisch angewandt.
Fachübergreifende Kompetenzen:siehe oben

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WGb 1-1 Fachsprache Medizin/Basiswissen Anatomie und Histologie

Literatur:Eine Terminologie- und Literaturliste wird zu Beginn des jeweiligen Semesters herausgegeben.