Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2019 B.A. >> Betriebliche Informationssysteme


Code:170850
Modul:Betriebliche Informationssysteme
Module title:Business Information Systems
Version:1.0 (04/2012)
letzte Änderung: 14.01.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Lässig, Jörg
j.laessig@hszg.de

angeboten in den 7 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, angeleitete Computerübungen


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt:

  • Grundlagen betrieblicher Daten- und Informationswirtschaft

  • Klassifikation der verschiedenen betrieblichen Informationssysteme

  • Markt für ERP-Systeme

  • Grundlegende Funktionsweise von SAP und Einführung in die SAP

  • Terminologie

  • Konkretes Anwendungswissen in Modulen des ERP-Systems SAP R3

  • Fallstudien

  • Führungsinformationssysteme

  • Datenintegration und Data Warehousing

  • Es wird ein breites Wissen über die verschiedenen Typen von Informationssystemen und deren Anwendung vermittelt. Anhand von Fallstudien erlangen die Studierenden Anwendungswissen für die praktische Arbeit mit verbreiteten betrieblichen Informationssystemen.

  • Problemlösefähigkeit, Entscheidungskompetenz, Umsetzungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Leistungsbereitschaft, Übernahme von Verantwortung, Präsentationstechniken, sozialverträgliche Technikgestaltung


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:

  • Die Studierenden verwenden Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie Analysis und Algebra für spezielle Bereiche der Informationsverarbeitung wie Machine Learning, Data Mining und Bildverarbeitung.

  • Der Studierende identifizieren bekannte Problembestellungen in verschiedenen Anwendungskontexten und wählen die zugehörigen Lösungsmuster aus.

  • Die S. können systematisch, effizient und wissenschaftlich Wissen in einem neuen Arbeitsfeld erwerben.

  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Betriebswirtschaft und sind in der Lage,kontinuierlich ihr Wissen auch darüber hinaus zu vertiefen.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,sachgerechte betriebliche Entscheidungen auf der Basis des notwendigen Detailwissens zu fällen.Sie können Marktprozesse mit Hilfe des notwendigen methodischen Wissens analysieren und steuern und nutzen den Markt auch als Informationsquelle.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, auf der Grundlage ihres fachlichen und methodischen Wissens über die auf dem eigenen Gebiet wirkenden Ursache-Folge-Beziehungen zu handeln. Sie können Folgeerscheinungen in ihren Auswirkungen auch ohne strenge Kausalzusammenhänge intuitiv "statistisch" abschätzen. Sie sind in der Lage, sich verantwortlich in Kenntnis der sozialen oder ökologischen Folgen dieses Handelns und Entscheidens zu engagieren.

  • Die S. evaluieren Systeme der Informationsverarbeitung systematisch und empirisch.

  • Die S. identifizieren die Rechte und Risiken welchen bei der Sammlung, Speichern und Verarbeitung von Daten entstehen.

  • Die S. wenden die Grundlagen des Rechnungswesen an um verschiedene Kennzahlen zu berechnen.

  • Die S. bearbeiten eine Aufgabenstellung in der Informationsverarbeitung in verschiedenen Anwendungsfeldern unter Berücksichtigung der technischen, betriebswirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Randbedingungen.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wirtschaftsbezogene Probleme zu identifizieren. Sie können erkannte Probleme in kreativen Diskussionen der Arbeitsgruppe oder des Unternehmens behandeln, Kommunikations- und Leitungsstrukturen dem erkannten Problemtyp entsprechend effektiv gestalten und initiieren Problemlösungsprozesse mit einzelnen Personen sowie in Projektgruppen.

  • Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen Methoden des abstrakten Denkens und drücken sich klar aus; erfassen rasch Probleme und Sachverhalte. Sie können Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden, erkennen Tendenzen und Zusammenhänge und leiten richtige Schlüsse und Strategien daraus ab.

Fachübergreifende Kompetenzen:

  • Die S. können die Arbeitsprozesse in kooperativen Weise in einem Team gestalten und die Arbeit organisieren.

  • Die S. übernehmen in Teams mit vielfältigen Hintergründen und Erfahrungen verschiedene Rollen und lösen auftretende Konflikte sachlich und zielgerichtet.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, auf andere offen und wohlwollend, aber ohne Distanzlosigkeit zuzugehen, schnell Kontakte zu knüpfen und auszubauen, Wertschätzung zu zeigen gegenüber Gesprächspartnern und Steakholdern. Sie können andere durch starke Identifikation mit den eigenen Argumenten überzeugen. Sie können sich kundengerecht ausdrücken, präsentieren, verhandeln und schreibenund setzen dazu Informations- und Kommunikationstechnologien sicher ein. Sie sind in der Lage auf Englisch zu kommunizieren.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, gut und gern in Teams zu arbeiten, andere Sichtweisen und Meinungen in die Gruppenprozesse einzubinden und gemeinsame Lösungen anzustreben. Sie können mit interkulturellen Unterschieden und gendersezifischen Fragestellungen umgehen. Sie sind in der Lage, Empathie zu entwickeln und zu zeigen. Sie sind in der Lage, mit Kritik umzugehen, sich in andere Perspektiven hinzuversetzen und im Fall von Konfliktsituationen Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Die S. bewerten Lösungsalternativen, treffen Entscheidungen und setzen diese tatkräftig um.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konsequent, verantwortungsbewußt und werteorientiert pflichtbewusst und zuverlässig zu handeln. Sie sind in der Lage, ihre persönlichen Werte und Ziele eigenen ökonomischen Handelns mit anderen Menschen, die Interesse an den Handlungsfolgen haben, auszutauschen.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, gemäß den erkannten eigenen Möglichkeiten und Begrenzungen zu handeln, die gegebenen Handlungsmöglichkeiten aktiv auszuschöpfen, und sie bewußt auszuweiten. Sie können sich die Zeit selbstgesteuert einteilen, können sich selbst reflektieren und mit Kritik umgehen. Sie zeigen Initiative, setzen sich Ziele und verfolgen diese.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:k. A.

Literatur:Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.