Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2019 B.A. >> Recht/Recht im Gesundheitswesen |
Code: | 186700 |
Modul: | Recht/Recht im Gesundheitswesen |
Module title: | Law/Law in Health Care |
Version: | 2.0 (05/2013) |
letzte Änderung: | 14.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang m.kaspar@hszg.de |
angeboten in den 7 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. |
Hinweise: | Auf die Lehreinheiten entfallen Präsenzstunden wie folgt: • 3 SWS Grundlagen Recht, davon 2 V und 1 S • 2 SWS Recht im Gesundheitswesen, davon 2 V Die Lehreinheit "Grundlagen Recht" wird angeboten für den Studiengangsverbund Dienstleistungswissenschaften. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 150 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Das Modul beinhaltet die Lehreinheiten Recht und Recht im Gesundheitswesen. Recht: Grundlagen des BGB (2 V / 1 S) - Einführung in das Rechtssystem und juristische Arbeitstechnik - Grundbegriffe des BGB (Subjekte, Objekte, Rechtsgeschäfte, Abstraktionsprinzip u.a.) - Vertragsabschluss (Willenserklärung, Zugang, Antrag und Annahme, Dissens u.a.) - Stellvertretung (Arten, Voraussetzungen, Wirkung, Folgen fehlender Vertretungsmacht u.a.) - Wirksamkeit von RG (Nichtigkeitsgründe, Anfechtung, Widerruf, Rücktritt u.a.) - Erfüllung des Vertrages (Leistungspflichten, Leistungszeit und –ort, Erlöschen von Schuldverhältnissen durch Erfüllung u.a.) - Leistungsstörungen am Bsp. Kaufvertrag ( Unmöglichkeit, Schlechtleistung, Verzug u.a.) - weitere schuldrechtliche Verträge im Überblick - Besitz und Eigentum (Begriffe, Erwerb bei beweglichen und unbeweglichen Sachen) - bereicherungsrechtliche und deliktische Ansprüche (Überblick, unerlaubte Handlung und Haftung für Verrichtungsgehilfen) Recht im Gesundheitswesen (2 V) Zivilrecht (Grundlagen des Vertragsrechts ) Strafrecht (Grundlagen des Strafrechts/das Strafrecht in der Medizin und Pflege) Öffentliches Recht (verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Grundlagen des Medizin- und Pflegerechts) Datenschutzrecht (Grundlagen des Datenschutzes und des Patientengeheimnisses) Sozialrecht (Grundlagen des medizinischen und pflegerischen Sozialrechts [SGB V und SGB IX]) Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts (Grundfreiheiten/Europäisches Wettbewerbsrecht) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Grundlagen Recht - Die Studenten erwerben ausbaufähige Kenntnisse im Zivilrecht (BGB), schwerpunktmäßig im Vertragsrecht. - Sie werden befähigt, Gesetzestexte (BGB) zu lesen, zu verstehen und auf einfache Sachverhalte anzuwenden. - Mithilfe von praktischen Beispielen und Übungsfällen werden sie befähigt, Sachverhalte auf ihre rechtliche Erheblichkeit zu untersuchen und Rechtsfragen einer Lösung zu zuführen. - Darüber hinaus wird im Unterrichtsgespräch die juristische Argumentation geübt. Recht im Gesundheitswesen - anwendungsfähige Kenntnisse des Rechts im Gesundheitswesen - Umgang mit rechtlichen Dokumenten wie Gesetzen, Verordnungen, Verträgen, Geschäftsbedingungen, Urteilen - Entscheidungskompetenz einfacher rechtlicher Sachverhalte und Fälle |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Problemlösungsfähigkeit - Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit Behörden und Juristen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Eine Literaturliste wird in jedem Jahr aktualisiert herausgegeben. - Bürgerliches Gesetzbuch, z.B. in: Beck-Texte im dtv - Schwind/Hassenpflug/Nawratil: BGB –leicht gemacht, Kleist Verlag Berlin - Schneider, Michael C.: AT/BGB – leicht gemacht ; Kleist, e-book - Richter, Hans-Peter: Juristische Grundkurse (Richter Skripten), BGB- AT, BGB – Schuldrecht AT - Jaensch, Michael: Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, C.F. Müller 2. Aufl. 2010 - Duden, Recht A – Z - Einführung in das deutsche Recht, Beck- Rechtsberater - Schneider, Lena: Neue Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht : Behandlungsfehler - Aufklärungsfehler - Versicherung [E-Book]; 2010 - Ratajczak, Thomas: Arzthaftungsrecht Rechtspraxis und Perspektiven [E-Book]; 2006 - Steffen, Erich; Pauge, Burkhard: Arzthaftungsrecht: Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung 2010 - Arzneimittelgesetz : Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz - AMG), Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz - HWG), Gesetz über das Apothekenwesen (Apothekengesetz - ApoG), Verordnung über den Betrieb von Apotheken (Apothekenbetriebsordnung - ApBetrO), z.B. Beck Juristischer Verlag - Sozialgesetzbuch I bis XII, z.B. in Beck-Texte im dtv |