Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Integriertes Management 2018 M.Sc. >> Anwendung der technischen Chemie


Code:236150
Modul:Anwendung der technischen Chemie
Module title:Application of Chemical Engineering
Version:1.0 (09/2017)
letzte Änderung: 30.06.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens
J.Weber@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vermittlung der Lehrinhalte in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen sowie laborpraktischer Arbeit
Hinweise:Prüfen der gesundheitlichen Eignung zum Umgang mit Chemikalien


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
50.0%
Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Grundlagen der Technischen Chemie, insbesondere der Wasseraufbereitung. Weiterhin werden einige spezielle Aspekte der Technischen Chemie behandelt.

In den Vorlesungen lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
Grundlagen zu heterogenen Katalyseverfahren, kontinuierlichen Prozessen und Up-Scaling sowie Grundoperationen der Stofftrennung.
Einen Schwerpunkt bilden Verfahren zur Wasseraufbereitung, darunter Verfahren zur Gewinnung von reinem Prozesswasser bzw. zur Aufreinigung von industriellen Abwässern. Vertieft werden weiterhin v.a. Membranverfahren zur Trennung von Stoffgemischen (Gase, Flüssigkeiten etc). behandelt. Aspekte des Arbeits- und Umweltschutzes werden dabei immer einbezogen

In den Vorlesungen erlangen die Studierenden (Lerninhalt):
wesentliches und anwendungsbereites Wissen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten auf den Gebieten:
• allgemeine Prozessführung in der technischen Chemie
• Abtrennung von Stoffen aus v.a. wässrigen Stoffströmen
• Limitierungen und Probleme, die sich beim Übergang vom Labor- zum Technikums- bzw. Produktionsmassstab ergeben

Im Seminar sollen sich aus der Vorlesung ergebende Fragen, Konsequenzen und weitergehende Ideen diskutiert werden. Daneben soll die theoretische Basis durch (Rechen)Übungen und Diskussion von Originalartikeln zur Thematik gefestigt werden.

In den Praktika erlernen die Studierenden in gemeinsam zu absolvierenden Versuchen, die sie vorbereiten, durchführen und auswerten (Lehrinhalt):
Beispiele für techn-chem. Prozesse. Dazu stehen verschiedene Versuche zur Verfügung: z.B.
• Verweilzeitanalyse,
• Adsorption und Durchbruchskurven
• Wasseraufbereitung mittels Ionenaustausch bzw. Membranverfahren,
• Filtration und Flockung

In den Praktika erwerben die Studierenden (Lerninhalt):
• anwendungsbereite Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Arbeiten im techn.-chem. Labor
• selbstständiges Erkennen und Nutzen von Einflussgrößen zur Lösung techn.-chem. Problemstellungen


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende …
… besitzen spezielles Faktenwissen über Chemisches Rechnen und Modellierung von Prozessen, Grundlagen und wesentliche Ideen der chemischen Industrie.
… kennen Probleme bei der Übertragung von kleinskaligen Experimenten auf eine größere Ebene und können dieses Wissen zur Lösung von Problemen einsetzen.
… arbeiten sich selbständig in Spezialgebiete ein.
… besitzen Methodenkompetenz zur Wasseraufbereitung und Stofftrennung.
… analysieren Prozesse im Labormassstab.
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende …
… können Ergebnisse geeignet präsentieren (mündlich und schriftlich).
… können in Gruppen zusammenarbeiten.
… beherrschen die Regeln des Zeit- und Selbstmanagements.
… können multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammenführen (Vernetztes Denken).
… können die durch die Analytik gefundenen Daten kritisch bewerten (Selbstverständnis / Professionalität) und das Ergebnis beurteilen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse zum Arbeiten in chemischen Laboratorien, z.B. nachgewiesen durch Abschluss der Module Allgemeine und Anorganische Chemie bzw. Grundlagen der Physikalischen Chemie für Life Sciences (oder vergleichbare Module).
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der physikalischen und anorganischen Chemie

Literatur:- S. Wilhelm: "Wasseraufbereitung: Chemie und chemische Verfahrenstechnik" Springer VDI 2008
- M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann, U. Onken, A. Renken, Hinrichsen, K.O., Palkovits, R. : "Technische Chemie", Wiley-VCH 2013, ISBN: 978-3-527-33072-0
- A. Behr, D.W. Agar, J. Jörissen, A.J. Vorholt "Einführung in die Technische Chemie", Springer Spektrum 2016, DOI: 10.1007/978-3-662-52856-3
- Originalartikel aus aktueller Forschung zum Thema (z.B. in ´Chemie Ingenieur Technik´, ´Industrial & Engineering Chemistry Research´ und weiteren Fachzeitschriften)