Studiengänge >> Integriertes Management 2018 M.Sc. >> Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik |
Code: | 197450 |
Modul: | Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik |
Module title: | Foundations of Energy and Power Plant Technology |
Version: | 1.0 (06/2014) |
letzte Änderung: | 29.03.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und Seminar |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Grundlagen der Energietechnik - Massse- und Energiebilanzen - Zustandsverhalten realer Stoffe (Wasser) und idealer Gase - einfache Prozesse - Energieträger und Energieumwandlungsmechanismen 2. Fossile Energieerzeugungsanlagen - Dampfkraft- und Gasturbinenprozess - Dampfkraftwerke - Gasturbinen- und Kombikraftwerke - Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 3. Regenerative Energieerzeugungsanlagen - Solarthermische Anlagen - Wind- und Wasserkraftanlagen 4. Energiespeichersysteme |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Masse- und Energiebilanzen sowie Methoden der Stoffdatenermittlung zur wärmetechnischen Auslegung von Komponenten und Systemen der konventionellen und regenerativen Energietechnik anzuwenden, analytische mathematische Simulationen zur Optimierung von energietechnischen Prozessen selbstständig auszuführen, den Aufbau und die Wirkungsweise von ausgewählten Energieerzeugungsanlagen zu erklären und zu analysieren, gegebenenfalls Probleme herauszuarbeiten und gemeinsam in der Gruppe Lösungen zu entwickeln sowie Schlussfolgerungen zur energetischen und umwelttechnischen Bewertung (Energieeffizienz) abzuleiten, in einem Team zu kommunizieren und zu beurteilen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Siehe Fachkompetenzen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematik, Physik |
Literatur: | HERWIG/KAUTZ: Technische Thermodynamik, Pearson Studium, 2007 STRAUSS: Kraftwerkstechnik, Springer Verlag, 2016 ZAHORANSKY: Energietechnik, Vieweg Verlag, 2004 QUASCHNING: Regenartive Energiesysteme, Hanser Verlag München, 2013 STERNER/STADLER: Energiespeicher, Springer-Verlag, 2014 MEINERT: Formelsammlung zur Lehrveranstaltung, 2018 |