Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Integriertes Management 2018 M.Sc. >> Umweltschutz im Unternehmen


Code:215500
Modul:Umweltschutz im Unternehmen
Module title:Environmental Protection in Companies
Version:1.0 (05/2016)
letzte Änderung: 31.05.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana
j.brauweiler@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:• Interaktive Vorlesung mit Präsentationen und gemeinsame Bearbeitung/Entwicklung von Fallbeispielen
• Exemplarische Vertiefung von Themen durch Gastvorträge/Exkursionen
• Selbstständige Erarbeitung von Stoffkomplexen, Recherchen
• Bearbeitung einer Komplexaufgabe im Team
• Lehrinhalte in Opal


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Einführung in die umweltorientierte Unternehmensführung
• Unternehmen und Umwelt
• Sensibilisierungsprozess für die Grenzen des Wachstums
• Verständnis, Definition Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

2. Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
• Begriffsbestimmung
• Erfassung und Bewertung steuerbarer Umweltaspekte
• Erfassung und Bewertung beeinflussbarer Umweltaspekte

3. Umweltschutz in betrieblichen Funktionsbereichen
• Umweltrelevanz und Ansatzpunkte Umweltmanagement
• Ablauforganisatorische Regelung der Prozesse

4. Grundlagen des Technischen Umweltschutzes
• Luftreinhaltung
• Wasseraufbereitung
• Abwasserreinigung und -entsorgung
• Abfallmanagement

5. Umweltmanagementinstrumente
• Wesen und Arten von Umweltmanagementinstrumenten
• Umweltorientierte Checklisten
• Umweltzustands-, -leistungs- und -managementkennzahlen







Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls:
• können die Studierenden die Einwirkungen von Unternehmen auf die Umwelt und die daraus resultierenden Umweltprobleme erläutern
• sind die Studierenden in der Lage, eine Methodik zur Erfassung und Bewertung von Umweltaspekten zu entwickeln und auf einen Praxisfall anzuwenden.
• können sie Ansatzpunkte für eine umweltorientierte Unternehmensführung auf der Prozessebene erklären (Beschaffung, Produktion, Absatz etc) und erläutern, zu welchen umweltorientierten
Verbesserungen sie im Unternehmen führen.
• können sie technologische Ansatzpunkte für den betrieblichen Umweltschutz in den Bereichen Immissionsschutz, Abfall- und Abwassermanagement erkennen und bei der Entwicklung einer umweltorientierten Unternehmensführung berücksichtigen.
• können sie für die Umweltleistung, den Umweltzustand und das Umweltmanagement Kennzahlen bilden und hinsichtlich Aussagefähigkeit, Anforderungen an ihre Erfassung und Beeinflussbarkeit erklären.
• für einen Beispielfall die Umweltrelevanz eines Unternehmens erklären, bewerten, Vorschläge für eine verbesserte Umweltorientierung entwickeln und Kennzahlen zur Überprüfung der erzielten Ergebnisse ableiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und eigenständig Ergebnisse zu entwickeln.
• für komplexe und neuartige Probleme basierend auf theoretische Grundlagen und mittels Eigeninitiative und Kreativität Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.
• Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden.
• sich sowohl in ein Team zu integrieren, aber auch Verantwortung zu übernehmen.
• die Ergebnisse ihrer Arbeit als wissenschaftliche Arbeit zusammenzufassen und darzulegen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:• Förstner, Ulrich und Köster, Stephan 2018: Umweltschutztechnik, 8. Auflage, Springer, 2018
• European Environmental Agency 2019: Industrial waste water treatment – pressures on Europe´s environment, Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2019
• DECHEMA/VDI 2014: Trends und Perspektiven
in der industriellen Wassertechnik Rohwasser – Prozess – Abwasser
Positionspapier , Herausgeber ProcessNet-Fachgruppe „Produktionsintegrierte Wasser- und Abwassertechnik“, Frankfurt am Main, 2014
• Bank, Matthias: Basiswissen Umwelttechnik: Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht, 5., komplett neu bearb. Aufl., Würzburg: Vogel, 2007
• Backer de, Paul: Umweltmanagement im Unternehmen, Springer-Verlag, 1996
• Baumast, Annett; Pape, Jens (2013): Betriebliches Umweltmanagement. Theoretische Grundlagen. Praxisbeispiele. UTB
• Baumast, Annett; Pape, Jens (2013): Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, UTB
• Baumast, Annett; Pape, Jens (2018): Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern: Grundlagen und Praxisbeispiele, UTB
• Brauweiler, Jana; Zenker-Hoffmann, Anke; Will, Markus: Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001, springer essentials, 2. Auflage, 2018
• Breidenbach, Raphael: Umweltschutz in der betrieblichen Praxis, Gabler-Verlag, 2002
• Delakowitz, Bernd: Umwelttechnologien: Wasserver- und Wasserentsorgung, Luftreinhaltung, Emissionsminderung Kfz; Skript zur Vorlesung, 2017
• Dyckhoff, Harald: Umweltmanagement, Springer-Verlag, 1999
• Dyckhoff, Harald; Sourcen, Rainer: Nachhaltige Unternehmensführung, Springer-Verlag, 2007
• Fötsch, Gabi; Meinholz, Heinz: Handbuch Betriebliches Umweltmanagement, Springer, 2013
• Meadows, Dennis: Die Grenzen des Wachstums, Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, 2000
• Meadows, Donella H.; Meadows Dennis L.; Randers Jorgen: Die neuen Grenzen des Wachstums. Die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen, 1993
• Meadows, Donella; Randers, Jorgen; Meadows, Dennis: Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update: Signal zum Kurswechsel, 2008
• Seidler, Christina: Umweltsystemwissenschaftliche Grundlagen, in: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Gabler-Verlag, 2010, S.3-37 sowie die dort zitierte Literatur
• Sommer, Peggy; Brauweiler, Jana: Umweltschutz in betrieblichen Funktions- und Querschnittsbereichen, in: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Systemorientierte Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 385-454
• Virtuelle Akademie für Nachhaltigkeit http://www.va-bne.de/, dort „Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre“
https://www.nachhaltigkeit.info