Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Integriertes Management 2018 M.Sc. >> Software-Anwendungen: Projekt- und Stoffstrommanagement


Code:196900
Modul:Software-Anwendungen: Projekt- und Stoffstrommanagement
Module title:Software Applications: Project Management and Substance Flow Management
Version:1.0 (05/2014)
letzte Änderung: 30.06.2020
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke
A.Zenker-Hoffmann@hszg.de


Prof. Dr. rer.pol. Wendt, Uwe
U.Wendt@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

0
4
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
20
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
55
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des grundlegenden Fachwissens erfolgt in Seminaren und anwendungsorientierten Übungen und in Projektarbeiten in Teams. Die praktische Arbeit mit den ausgewählten Softwareanwednungen erfolgt im jeweiligen im PC-Kabinett. Dabei gliedert sich das Modul in 3 Teilbereiche:

Teil I: Projektmanagement
Die Software "in-Step" darf für die Selbststudienphasen auf eigenen Rechnern installiert werden; Teile der Lehrinhalte sind im Selbststudium mit der Möglichkeit individueller Konsultationen zu erarbeiten.

Teil II: Umberto NXT LCA
Die Software ist mit 10 Education Lizenzen im PC-Kabinett installiert und kann im Rahmen der Selbststudienphasen zur Projektarbeit auch außerhalb der LV dort genutzt werden.

Teil III: Einführung SAP ERP
Die Clientsoftware zur Nutzung der integrierten betrieblichen Standardsoftware SAP ERP ist im PC-Pool der Fakultät W installiert und kann auch außerhalb der LV genutzt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Software auf eigenen Geräten (BYOD) zu installieren und die Fallstudien der LV zeitlich selbstbestimmt zu bearbeiten.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Teil I: Projektmanagement
- Methoden des Projektmanagements (Übersicht mit Schwerpunkt Projektmanagementmethode PRINCE2)
- Prozesse in PRINCE2 (Lenken eines Projekts, Vorbereiten eines Projekts, Initiiieren eines Projekts, Steuern einer Phase, Managen der Produktlieferung, Managen des Phasenübergangs, Schließen eines Projekts)
- Komponenten und Dokumente (Business Case, Organisation, Pläne, Steuerungsmittel, Risikomanagement, Qualität, Konfigurationsmanagement, Änderungssteuerung)
- Nutzung von Softwarelösungen am Beispiel "MS Project" und "in-Step":
- Aufbau und Grundeinstellungen
- Projekte anlegen und planen
- Ressourcenmanagement

Teil II: Umberto NXT LCA
- Kennenlernen der Software zur Erstellung von Ökobilanzen und Environmental Product Declaration (EPD)
- Einführung in ecoinvent 3 mit Analyse der Datensätze, Erklärung der Unit & Result Activities sowie Elementary & Intermediate Exchanges
- Einfache Modellierung in Umberto NXT LCA mit Darstellung der Modellierungsmethoden und Aufbau und Entwicklung einer Wertschöpfungskette am Übungsbeispiel
- Anwendung der Grundlagen der LCA-Methodik mit Definition von Goal und Scope, Erläuterung der Sachbilanz und Wirkungsabschätzung
und deren Modellierung in Umberto an einem selbt gewählten Projekt inklusive Dokumentation und Interpretation

Teil III: Anforderungen an Betriebliche Informationssysteme NXT LCA
- Überblick über betriebliche Anwendungssysteme und ihre Systematisierung nach funktionaler und organisatorischer Ebene sowie integrierte betriebliche Anwendungssysteme
- Integrierte betriebliche Standardsoftware SAP ERP
- Technologische Grundlagen SAP ERP
- Einführung und Arbeiten mit SAP GUI
- Das Modellunternehmen Global Bike International (GBI Mandant)
- Grundlegende Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung (MM), Vertrieb (SD), Produktionsplanung und Steuerung (PP), Finanzwesen (FI) und Controlling (CO)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Teil I: Projektmanagement
- Die Studierenden können Methoden zum Projektmanagement mittels PRINCE2 anwenden, gegebene Sachverhalte bewerten und projektspezifische Lösungsansätze entwickeln. Sie analysieren markt- und Umfeldaspekte und berücksichtigen diese bei der Entwicklung der Lösungsansätze.
- Die Studierenden wenden Grundprinzipien, Themen und Prozesse von PRINCE2 zur planvollen Herangehensweise an Projektaufgeben in der Rolle als Projektmanager an.
- Die Studierenden wenden Softwarewerkzeuge zur Projektplanung am Beispiel von in-Step und MS Project an.

Teil II: Umberto NXT LCA
- Die Studierenden können die einzelne Schritte der Ökobilanzierung/LCA/LCIA mittels Umberto anwenden, Stoff- und Energiebilanzen erstellen und berechnen sowie die betrachteten Prozesse entsprechend beschreiben.
- Darüber hinaus können die Studierenden Möglichkeiten und Grenzen der Methodik erfassen und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen entsprechend in der Software abzubilden.
- Die Studierenden sind befähigt, Sachverhalte aus der Praxis zu erfassen, zu strukturieren, zu modellieren und entsprechende Bewertungen/Abschätzungen mittels Umberto - unter Berücksichtigung der analysierten Umfeldaspekte als Basis für die zu entwickelnden Lösungsansätze - zu erstellen.

Teil III: Einführung SAP
- Die Studierenden besitzen Kenntnis über Anforderungen, Rahmenbedingungen, Umsetzung und Systematisierung betrieblicher Informationssysteme.
- Die Studierenden können die Aufbauorganisation eines Unternehmens auf die Begrifflichkeiten der Organisationsdaten von SAP ERP Systemen zuordnen.
- Die Studierenden können die wesentlichen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung (MM), Vertrieb (SD), Produktionsplanung und Steuerung (PP), Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) hinsichtlich ihrer Umsetzung im SAP ERP im Überblick beschreiben sowie die einzelnen Prozessschritte am System abarbeiten.
- Die Studierenden sind befähigt, Fehler in der Datenverarbeitung der Geschäftsprozesse zu erkennen und zu analysieren sowie grundlegende Lösungsansätze zu entwickeln.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
- sich in ein interdisziplinäres Umfeld zu integrieren und mit internen und externen Anspruchsgruppen zusammenzuarbeiten.
- Interessengegensätze zu erkennen, die eigene Meinung zu vertreten und praktikable Lösungsszenarien zu erarbeiten und/oder kontextgerechte Lösungen zu entwicklen.
- konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
- managementsystembezogene Anforderungen von Anderen, v. a. von Kunden, zu erkennen und Sachverhalte klar zu definieren und notwendige Arbeits- und Handlungsschritte zur Erfüllung der Kundenanforderungen sicher zu begründen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:- Technische Kommunikation durch neue Medien
- Grundlagen Projektmanagement
- Grundlagen Projektcontrolling
- Grundlagen LCA/Quantitative Umweltbwertung

Literatur:- Hedemann, B. u. a: PRINCE2. 2009 Edition das Taschenbuch. van Haren Publishing 2010
- Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. OGC 2010
- Zöllner, U.: Praxisbuch Projektmanagement. Galileo Press Bonn 2003
- Reister, S: Microsoft Project 20013 – das Handbuch: Microsoft Press Unterschleißheim 20013
- in-Step Dokumentationen: Projektleiterhandbuch, PRINCE2 Prozesshandbuch micro TOOL GmbH Berlin

UMBERTO: http://www.umberto.de/de/versionen/umberto-nxt-lca/
DIN EN ISO 14040:2006 Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen
Schmidt, M., Häuslein, A. (Hrsg.): Ökobilanzierung mit Computerunterstützung. Springer-Verlag. Berlin/ Heidel¬berg/ New York. 1997
Schmidt, M., Schorb, A. (Hrsg.): Stoffstromanalysen in Ökobilanzen und Öko-Audits. Springer-Verlag. Berlin/ Heidel¬berg/ New York. 1995
Schmidt, M. (2012): Visualisierung von Energie- und Stoffströmen.
in: von Hauff, M., Isenmann, R., Müller-Christ, G. (Hrsg.): Industrial Ecology Management: Nachhaltige Entwicklung durch Unternehmensverbünde. Gabler-Verlag Wiesbaden. 257-272

CDI (Hrsg.): SAP R/3 Einführung
- Engels, A., Gresch, J., Nottenkämper,N.: Einführung und Arbeitsbuch für die Praxis
- Hildebrandt, K., Rebstock, M.: Betriebswirtschaftliche Einführung in SAP R/3,
- Keller, G., Teufel, T.: SAP R/3 prozessorientiert anwenden
- Maassen, A.; Schoenen, M., Werr, I.: Grundkurs SAP R/3,
- Möhrlen, R., Kokot, F.: SAP R/3-Kompendium
- Wenzel, P. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3