Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2018 M.Sc. >> Theorie-Praxis-Transfer: Umweltmanagementsysteme entwickeln und bewerten


Code:215800
Modul:Theorie-Praxis-Transfer: Umweltmanagementsysteme entwickeln und bewerten
Module title:Theory-Practice Transfer: Development and Assessment of Environmental Management Systems
Version:2.0 (05/2016)
letzte Änderung: 30.07.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana
j.brauweiler@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

0
2
2
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
98
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:• Briefing zur TPT-Aufgabe, zum Projektmanagement und dem zu entwickelnden "Produkt"
• Kick-off-Meeting mit den Praxispartnern, Abstimmung Projektauftrag
• eintägiges Praktikum pro Woche im TPT-Unternehmen
• eigenständige Bearbeitung der TPT-Aufgabe im Team
• Pflichtkonsultationen mit den Hochschulbetreuern
• Zwischen- und Abschlusspräsentation
• Produktdokumentation


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Über ein Anwendungsprojekt in einem realen Unternehmen wird durch die Studierenden in einem Team bestehend aus 2-4 Studierenden eine konkrete Aufgabenstellung aus der Praxis aus dem Bereich der Managementsysteme bearbeitet (TPT-Aufgabe). Dabei werden die bislang im Studium erworbenen Fachkenntnisse vertieft und angewendet sowie durch die Studierenden ein Lösungsvorschlag entwickelt. Die Studierenden bearbeiten die TPT-Aufgabe weitgehend selbständig, indem sie die Projektziele, den Ablauf und die zu bearbeitenden Arbeitspakete eigenständig mit dem unternehmerischen Auftraggeber definieren und reporten. Eingebettet ist dieses Vorgehen in einen grob vorgegebenen Projektplan, welches sich aus einem Kick-off-Meeting, Praxisphasen in den Unternehmen, Konsultationen mit den Dozenten, einer Zwischen- und Abschlusspräsentation zusammensetzt. Sowohl der Projektplan, als auch die Zwischenergebnisse sind regelmäßig mit den Dozenten und den Unternehmen abzustimmen und von diesen freizugeben.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden:

• eine interdisziplinäre Managementproblemstellung unter Nutzung verschiedenster Methodiken erfassen, strukturieren, auswerten, den Ist-Zustand identifizieren, nach Stärken und Schwächen bewerten, um Handlungserfordernisse abzuleiten.
• für die identifizierten Handlungserfordernisse unter Nutzung ihres Fach- und Methodenwissens Lösungsvorschläge zur Weiterentwicklung eines Managementsystems entwickeln, ausarbeiten und umsetzen und dabei rechtliche, technische, wirtschaftliche und soziale Anforderungen berücksichtigen.
• die Lösungsvorschläge in das Gesamtkonzept Managementsystem integrieren.
• die Lösungsvorschläge und das Gesamtkonzept durch eine "Produktdokumentation" visualisieren und ihre Ergebnisse jederzeit argumentativ vor betrieblichen Entscheidungsträgern vertreten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
• Projektarbeit unter Gegebenheiten der Praxis organisieren und erfolgreich zum Abschluss bringen.
• für komplexe und neuartige Probleme basierend auf theoretischen Grundlagen und mittels Eigeninitiative und Kreativität Lösungen entwickeln und diese umsetzen.
• Anzeichen von Konflikten erkennen und aktiv am Konfliktlösungsprozess mitwirken.
• Wissen aus unterschiedlichen Bereichen extrahieren und in geeigneter Weise zusammenfügen bzw. anwenden.
• sich sowohl in ein Team integrieren, aber auch Verantwortung übernehmen.
• die Ergebnisse ihrer Arbeit mit Fachleuten diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken vor einem Auftraggeber präsentieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse zu
• Qualitätsmanagementsystemen,
• Uweltmanagementsystemen,
• Arbeitsschutzmanagementsystemen,
• Energiemanagementsystemen,
• Informationssicherheitsmanagementsystemen

Literatur:• ISO/IEC Directives, Part 1 Consolidated ISO Supplement — Procedures specific to ISO, Annex SL
• DIN EN ISO 9000:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe
• DIN EN ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen
• DIN EN ISO 14001:2015: Umweltmanagementsysteme - Anforderungen
• DIN EN ISO 45001:2015: Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
• DIN EN ISO 50001:2018: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
• ISO/IEC 27001:2013 + Cor. 1:2014: Informationstechnik – IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-Managementsysteme – Anforderungen
• ISO/IEC DIS 27000:2015: IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-Managementsysteme – Überblick und Terminologie