|
Code: | 215900 |
Modul: | Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Master´s Thesis and Defence) |
Version: | 2.0 (05/2016) |
letzte Änderung: |
02.05.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana j.brauweiler@hszg.de |
|
angeboten in den 10 Studiengängen:
| Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 |
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 |
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
900 | 30 | 2.0 |
|
|
0 |
2 |
0 |
0 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
878 |
0 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
693 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | - Praxisorientierte Forschungsarbeit in Unternehmen oder Organisationen
- vertieftes Literaturstudium
- Konsultation mit dem betreuenden Hochschullehrer im Rahmen von Seminaren
- Erstellung von Exposee, Entwürfen der wissenschaftlichen Arbeit, ggf. - Zwischenpräsentationen |
Hinweise: | 800 h (Experimentelle oder theoretische Untersuchungen, Auswertungen, Literaturrecherche, Anfertigung der Masterarbeit) |
Prüfung(en) |
Prüfungen | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
60 min |
30.0% |
Abschlussarbeit (PA) |
- |
70.0% |
|
Lerninhalt: |
Mit der Masterarbeit weisen die Studierenden sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen und Können und die angeeigneten Fach- und fachunabhängigen Kompetenzen mit der selbständigen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung nach. Die Masterarbeit kann in jedem Themenfeld, welches durch Module im Masterstudiengang unterlegt ist und möglichst in Kooperation mit einem Praxisunternehmen durchgeführt werden.
Der Bearbeitungsstand wird im Rahmen seminaristischer Konsultationen in regelmäßigen Abständen mit dem betreuenden Hochschullehrer, möglichst auch unter Einbezug des Praxisverteters zur Diskussion gestellt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls haben die Studierenden:
- ihr Wissen auf einen komplexen und speziellen Anwendungsfall der Managementsysteme transferiert und unter Nutzung ihres bestehenden Fach- und Methodenwissens eigenständig und differenziert eine Lösung für die definierte Themenstellung erarbeitet.
- spezialisiertes Fachwissen aus dem Themengebiet der Masterarbeit erworben und Faktenwissens aus angrenzen thematischen Gebieten erworben.
- das während des Studiums erarbeitete Instrumentarium des wissenschaftlichen Arbeitens angewendet und für die zu bearbeitende Themenstellung eine systematische Gliederung, eine vollständige Beschreibung, Interpretation und Darstellung der Ergebnisse der Forschungen in notwendiger Komplexitätsreduktion in schriftlicher Form angefertigt.
- mit den Vertretern des Praxisbetriebs bzw. dem betreuenden Hochschullehrer ihre Forschungsergebnisse kritisch diskutiert und ihre erzielten Ergebnisse mit Hilfe ihres Fachwissens verteidigt.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und eigenständig Ergebnisse zu entwickeln.
- für komplexe und neuartige Probleme basierend auf theoretische Grundlagen und mittels Eigeninitiative und Kreativität Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.
- Anzeichen von Konflikten zu erkennen und aktiv am Konfliktlösungsprozess mitzuwirken.
- Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden.
- sich sowohl in ein Team zu integrieren, aber auch Verantwortung zu übernehmen.
- die Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl mit Fachleuten als auch mit Laien zu diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken vor einem Auftraggeber oder anderen Anspruchsgruppen zu präsentieren.
- eine komplexe Themenstellung wissenschaftlich zu bearbeiten.
- mit Engagement, Eigeninitiative und Selbstmanagement sowie wissenschaftlich-praktischer Selbstständigkeit Wissen selbst zu erschließen, zu ordnen und dem Untersuchungsgegenstand gemäß wissenschaftlich zu formulieren und zu präsentieren.
- zur Problemlösung mit unterschiedlichen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule zu kooperieren.
- die eigenen Lösungsansätze unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren kritisch zu hinterfragen.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss aller Prüfungen des Masterstudiengangs mit Ausnahme der in diesem Modul geforderten Leistungen.
Nachweis der zur Bearbeitung der jeweiligen Thematik notwendigen Fachkenntnisse. |
|
Literatur: | Themenbezogene Fachartikel, Fach- und Lehrbücher |