Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:216700
Modul:Umweltanalytik
Module title:Environmental Analytics
Version:1.0 (05/2016)
letzte Änderung: 29.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.nat. Wiche, Matthias Oliver
Oliver.Wiche@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
X
X
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
-
-
-
-
-
-
-
-
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






1.5
2
0.5
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:1,5 SWS Vorlesung: Grundlagen der Probenahme in Böden und Gewässern; Stoffbeispiel und analyti-sche Methodik
2 SWS Praktikum: Probenahme, Aufschluss und analytische Untersuchung einer Boden- und Was-serprobe
0,5 Seminar: Auswertung und Vorbereitung eines Analysenberichtes
Hinweise:Freiland- und Laborarbeiten stellen einen wesentli-chen Teil der Tätigkeit dar, Freilandausrüstung wird vorausgesetzt. Prüfen körperlicher und gesundheitli-cher Eignung für Umgang mit Chemikalien


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Probenahme, Aufschluss, 1 ausgewähltes chemi-sches Analyseverfahren, Qualitäts- und Fehlerbetrachtung, Bericht

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Probenahme, Aufschluss, 1 ausgewähltes chemi-sches Analyseverfahren, Qualitäts- und Fehlerbe-trachtung, Bericht
Fachübergreifende Kompetenzen:fachübergreifendes Aneignen und Anwenden von Wissen, Gruppenarbeit, Zeiteinteilung, Problemlö-sungsverhalten, Arbeitsteilung, Kommunikation, Mo-tivation, wissenschaftliches Arbeiten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Ökologische oder chemische Kenntnisse aus den grundlegenden Lehrveranstaltungen, normale körperliche Belastbarkeit
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Interesse an Umweltschadstoffen, experimentelles Geschick, exaktes Arbeiten

Literatur:Scheffer/ Schachtschabel: Bodenkunde; Schwedt: Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis; Skoog/Leary: Instrumentelle Analytik: Grundlagen - Geräte - Anwendungen