Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   


Code:233050
Modul:Belegarbeit
Module title:Research Internship
Version:1.0 (05/2017)
letzte Änderung: 26.07.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens
J.Weber@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
X
X
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
-
-
-
-
-
-
-
-
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
8.0






0
0
8
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
210
120
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
90
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Studierenden erarbeiten im Rahmen eines individuellen Themas durch experimentelle Arbeit im Labor und Literaturarbeit einen Beleg. Die Erarbeitung des Beleges wird durch regelmäßige Konsultationen/Berichterstattungen mit dem betreuenden Professor gelenkt.
Hinweise:Prüfung körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Die Studierenden wählen aus einem inhaltlich untersetzten Themenangebot der Professoren ein ihren Neigungen entsprechendes individuelles Thema zur Bearbeitung während des Semesters aus. In der Regel wird diese erste individuelle wissenschaftliche Aufgabenstellung auf einem Fachgebiet der Chemie bzw. angrenzender Gebiete durch Literaturarbeit und experimentelles Arbeiten im Labor gestützt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Theoretische und praktische Fachkompetenzen:
- Erwerb grundlegenden Kenntnissen auf einem gewählten Fachgebiet der Naturwissenschaften
- Selbstständiges Erarbeiten der theoretischen Grundlagen (Literaturrecherche) und Aufstellen eines Versuchsplanes
- Eigenständige und schöpferische Durchführung von Experimenten sowie Bewertung der Ergebnisse
- Anfertigen einer Belegarbeit mit den Anforderungen zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Fachübergreifende Kompetenzen:- Ausbauen von Zielstrebigkeit
- Entwickeln von Eigeninitiative und Eigenverantwortung
- Entwickeln von Problemlösungsfähigkeiten auf einem Fachgebiet
- Entwickeln und Nutzen von personenbezogenen eigenen Lern- und Arbeitstechniken bei der passiven und aktiven Aufnahme und Verarbeitung von fachspezifischem und fachübergreifendem Faktenwissen
- Zusammenstellen und Verknüpfen von Erkenntnissen und Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:- Fachliteratur des jeweiligen Fachgebietes
- Nutzung von Bibliotheken und Online-Bibliotheken