|
Code: | 233000 |
Modul: | Moderne Energiematerialien |
Module title: | Trends in Materials for Energy Applications |
Version: | 1.0 (05/2017) |
letzte Änderung: |
04.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens J.Weber@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
X |
X |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
|
|
|
2 |
1 |
1 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
35 Vor- und Nachbereitung LV |
35 Vorbereitung Prüfung |
35 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vermittlung der Lehrinhalte in Vorlesungen, Seminaren und Praktika |
Hinweise: | Prüfen der körperlichen/gesundheitlichen Eignung für Arbeiten im Chemielabor |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) |
|
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
70.0% |
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) |
- |
30.0% |
|
Lerninhalt: |
Moderne Energietechnik benötigt neue Materialen. Im Modul sollen wesentliche Entwicklungen (z.B. Solarzellen, Thermoelektrische Werkstoffe, Leuchtdioden, Leichtbaumaterialien in der Hochspannungstechnik) sowohl unter Gesichtspunkten der chemischen Grundlagen als auch unter ingenieurstechnischen Anwendungsfragen betrachtet werden. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Anwendungsbereites Wissen im Bereich modernen Entwicklungen im Feld der Materialchemie und -wissenschaften |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Interdisziplinäres Denken, Verknüpfung von Natur- und Ingenieurwissenschaften, Teamarbeit |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Originalliteratur, Übersichtsartikel |