|
Code: | 105790 |
Modul: | Physik I |
Module title: | Physics I |
Version: | 1.0 (05/2008) |
letzte Änderung: |
16.11.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.medic. Schellhammer, Sonja Sonja.Schellhammer@hszg.de |
|
angeboten in den 10 Studiengängen:
| Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
X |
X |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
90 Vor- und Nachbereitung LV |
5 Vorbereitung Prüfung |
10 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen mit thematisch zugeordneten Übungen sowie im Selbststudium. |
Hinweise: | Vorlesung gekoppelt NÖ, NB und NC |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
In den als Experimentalvorlesungen angelegten Vorlesungen erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse für das Fachstudium zu folgenden Stoffgebieten
- Mechanik des Massenpunktes und des starren Körpers
- Fluidmechanik (ideale und reale Strömung)
- Schwingungen und Wellen
In den Übungen erlangen die Studierenden Fertigkeiten bei der Umsetzung des Wissens im Sinne der Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen. Sie lernen Möglichkeiten und Methoden kennen, um Bewegungsabläufe, Strömungsvorgänge und Wellen zu beschreiben und quantitativ zu bewerten. Dazu erwerben sie Rechenfertigkeiten im Umgang mit Größengleichungen und üben sich in der Interpretation und Diskussion der erhaltenen Ergebnisse.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, das erworbene Fachwissen aus den vermittelten Lerninhalten auf entsprechende physikalische Sachverhalte und Problemstellungen anzuwenden. Sie sind geübt in der physikalischen Denk- und Arbeitsweise und beherrschen die gängigen Arbeitsmethoden im erforderlichen Umfang. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden haben Kompetenzen erworben hinsichtlich der Erkennung, Analyse und Lösung von Problemen und der Interpretation der erzielten Ergebnisse sowie beim Einsatz bestimmter Lern- und Arbeitstechniken.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Fachhochschulreife |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematische Grundlagen (Elementarmathematik, Vektoralgebra, Grundkenntnisse in Differenzial- und Integralrechnung) |
|
Literatur: | „Physik für Ingenieure“ von Hering, Martin,Stohrer (VDI-Verlag),
„Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt“ von Leute (Hanser-Verlag),
„Übungsbuch Physik“ von Müller, Heinemann, Krämer, Zimmer (Fachbuchverlag Leipzig) |