Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Pharmazeutische Biotechnologie 2018 M.Sc. >> Biochemie sekundärer Naturstoffe


Code:232650
Modul:Biochemie sekundärer Naturstoffe
Module title:Biochemistry of secondary natural molecules
Version:1.0 (05/2017)
letzte Änderung: 18.11.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin
Karin.Fester@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

4
0
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
50
Vorbereitung Prüfung
5
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 45 min 100.0%



Lerninhalt: Im Modul werden wichtige Naturstoffklassen wie zum Beispiel Terpene, Alkaloide, aromatische und heteroaromatische Verbindungen behandelt, die für die pharmazeutische Industrie von Interesse sind. Im Fokus stehen die verschiedenen Strukturen, deren Biosynthese im Vergleich zur chemischen Synthese und analytische Methoden zur Charakterisierung.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wichtige Biosynthesewege des Sekundärstoffwechsels in Pflanzen zu erläutern. Sie werden dazu befähigt, allgemeine Syntheseprinzipien des Primärstoffwechsels mit spezialisierten Biosynthesewegen des Sekundärstoffwechsels zu verknüpfen und zu vergleichen. Des Weiteren können sie die Funktion ausgewählter pflanzlicher Naturstoffe bei biotischem und abiotischem Stress erörtern und die Bedeutung von Sekundärmetaboliten für Interaktionen mit Pflanzen und Tieren schildern.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, fachübergreifend zu denken und zu handeln. Sie werden befähigt, Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und mit Komplexität umzugehen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:gute Kenntnisse in Organischer Chemie und Biochemie

Literatur:1. Ecological Biochemistry (Krauss, G.-J., Nies; D.H., eds), Wiley-VCH, 2014
2. Biochemistry und Molecular Biology of Plants (Buchanan, B.B. et al., eds), Wiley-Blackwell, 2nd ed., 2015
3. Biologie von Naturstoffen (Ludwig-Müller, J. ,Gutzeit, H.), Ulmer-Verlag, 2014
4. Plant Natural Products (Gutzeit, H., Ludwig-Müller, J.), Wiley-Blackwell, 2014
5. Taschenlehrbuch der Biochemie (Püschel et al.), Thieme-Verlag, Stuttgart, 2. Aufl., 2018
6. Taschenatlas Pharmakologie (Hein, L., Fischer, J.W.), Thieme-Verlag Stuttgart, 8. Aufl., 2019
7. Taschenatlas der Toxikologie (Reichl,F.), Thieme-Verlag, Stutgart, 3. Aufl., 2009