Studiengänge >> Pharmazeutische Biotechnologie 2018 M.Sc. >> Biologicals - von der Entwicklung zur Anwendung |
Code: | 233350 |
Modul: | Biologicals - von der Entwicklung zur Anwendung |
Module title: | Biologicals - development and application |
Version: | 1.0 (05/2017) |
letzte Änderung: | 15.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin Karin.Fester@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Exkursion |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Exkursion |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Vorlesung - Herstellung rekombinanter Wirkstoffe in Pro- und Eukaryonten - Insulin: Produktion in Bakterien und Hefen, Insulin-Analoga - rekombinantes Erythropoietin und Erythropoetin-Analoga - Therapeutische Antikörper - Impfstoffe: Standard- und Indikationsimpfungen, Lebendimpfstoffe, Totimpfstoffe (Spalt-, Adsorbat-, Konjugatimpfstoffe), Virus-like Particles, Vektorimpfstoffe, mRNA-Imfpstoffe; Herstellung von Impfstoffen - Augenarzneimittel und Inhalativa, mit besonderer Berücksichtigung von Biopharmazeutika - Innovative Arzneiformen: pharmazeutisch-technologische Aspekte der Formulierung von Proteinen, Peptiden und DNA-basierten Wirkstoffen - Aktuelle Themen der Forschung an Biologicals Exkursion - Besichtigung eines Forschungsinstituts und/oder einer Firma, in der Biologicals erforscht oder produziert werden |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wichtige biopharmazeutische Arzneistoffe zu benennen und die Anforderungen an ihre Herstellung und Qualität zu erörtern. Die Studierenden können unterschiedliche Formulierungen und Darreichungsformen für therapeutische Proteine und Gentherapeutika beschreiben und das innovative Potential dieser Wirkstoffgruppen beurteilen. Außerdem werden die Studierenden dazu befähigt, die verschiedenen Impfstoffgruppen zu vergleichen und das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Impfstoffen zu bewerten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, fachübergreifend zu denken und zu handeln. Sie lernen Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss der Module „Pharmakologie I“ und "Pharmazeutische Grundlagen". Weiterhin sind Kenntnisse in Gentechnik, Molekularbiologie und Immunologie von Vorteil. |
Literatur: | - Bechthold: Pharmazeutische Biotechnologie kompakt. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2013 - Dingermann, Winckler, Zündorf: Gentechnik, Biotechnik, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 3. Aufl., 2019 - Mäder, Weidenauer: Innovative Arzneiformen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2009 - Vollmar, Zündorf, Dingermann: Immunologie: Grundlagen und Wirkstoffe. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2. Aufl., 2012 - Aktuelle Fachliteratur |