Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Pharmazeutische Biotechnologie 2018 M.Sc. >> Bioverfahrenstechnik/Bioprozesstechnik


Code:233300
Modul:Bioverfahrenstechnik/Bioprozesstechnik
Module title:Bioengineering/Biioprocessing
Version:1.0 (05/2017)
letzte Änderung: 24.06.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Kretzschmar, Jörg
Joerg.Kretzschmar@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
3
0
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen
Praktika
Hinweise:Blockpraktikum gekoppelt mit Praktikum Molekularbiologie der Mikroorganismen
20h sonstige Selbststudienzeit zur Anfertigung von Versuchsprotokollen


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 75.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
25.0%



Lerninhalt: Vorlesung:
Reaktordesign für die Herstellung von Biopharmazeutika
- Reaktoren für die Kultivierung von tierischen Zellkulturen
- Reaktorgestaltung für hygienegerechte Anforderungen aus Sicht der Werkstoffauswahl und der Verarbeitung
- Konstruktive Besonderheiten von Apparateelementen und Armaturen im Hinblick auf die Anwendbarkeit gemäß GMP und FDA-Richtlinien
- Bauelemente und Funktionsprinzipien der SIP und CIP Reinigung
- Verfahrenstechnische Systeme zur Zellzurückhaltung, Zellabtrennung und Zellrückfühung
Bioprozessentwicklung
- Versuchsplanung mittels DoE-Methoden (statistische Versuchsplanung, faktorielle Pläne)
- Risikoanalyse
- Prozesscharakterisierung
- Scale-Up Prozedur vom Labor-Maßstab zum industriellen Maßstab
- Prozessentwicklung nach dem QbD-Konzept
Bioprozesssteuerung
- Charakteristische Prozessparameter
- Sensoren für die Parameterbestimmung in der Gas- und der Flüssighase
- Prozessautomatisierung
- Regelalgorithmen für ausgewählte Prozessparameter

Praktikum:
- Anzucht und Kultivierung einer Hybridom-Zellkultur bis zum Liter-Maßstab und nachfolgende Produktisolation

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage
- wesentliche Parameter sowie die Betriebsweise verschiedener Reaktorsysteme zu erläutern und diese zu Bilanzieren
- ein geeignetes Bioreaktionssystem mit allen notwendigen Apparatekomponenten angepasst an die gestellte Fermentationsaufgabe auszuwählen und ggf. anzupassen
- die Eignung von Reaktoren (Wertstoffauswahl, Beschaffenheit) sowie von Reaktorelementen und Armaturen (konstruktive Gestaltung) für deren Einsatz im Hinblick auf die Hygieneanforderungen nach GMP und FDA zu beurteilen
- die Apparateelemente und Rohrleitungsverbindungen für die prozessintegrierte Reinigung und Sterilisation der Reaktoren und der peripheren Komponenten zu erläutern
- die Schritte der Bioprozessentwicklung zu benennen und Versuche optimiert zu planen, zu bewerten und wesentliche (Prozess-)Kenngrößen zu ermitteln (z.B. für das Scale-up)
- bioverfahrenstechnische Prozesse durch die Auswahl geeigneter Sensorik und durch Festlegung notwendiger Prozessparameter zu steuern und zu regeln
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- fachübergreifend zu denken und zu handeln
- verschiedene Lösungsansätze für komplexe Aufgabenstellungen zu entwickeln und in einem Team umzusetzen
- trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik und der Bioreaktionstechnik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:gute mathematische Grundkenntnisse

Literatur:Chmiel, H. (Hrsg.): Bioprozesstechnik. 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018
Storhas, W.: Bioverfahrensentwicklung. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, WILEY-VCH-Verlag, 2013
Storhas, W.: Angewandte Bioverfahrensentwicklung. WILEY-VCH-Verlag, 2017
Hauser, G.: Hygienegerechte Apparate und Anlagen. Band 2, WILEY-VCH-Verlag, 2008
Cromelin, D.; Sindelar R.; Meibohm, B.: Pharamaceutical Biotechnology. Springer-Verlag, 2013
Kayser, O. Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie. Teubner Verlag, 2002
Huitt, W.: Bioprocessing Piping and Equipment Design. Wiley-ASME, 2016
Jagschies, G., Lindskog, E., Lacki, K., Galliher , P. (Ed.): Biopharmaceutical Processing. Development, Design, and Implementation of Manufacturing Processes. Elsevier Verlag, Amsterdam. 2018