Modul Angewandte Biokatalyse
|
Code: | 232700 |
Modul: | Angewandte Biokatalyse |
Module title: | applied biocatalysis |
Version: | 1.0 (05/2017) |
letzte Änderung: |
02.07.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Neugebauer, Eva Eva.Neugebauer@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
2 |
0 |
2 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
50 Vor- und Nachbereitung LV |
50 Vorbereitung Prüfung |
5 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung
Praktikum |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Im Modul wird die Anwendung von Organismen bzw. der verschiedenen Enzymklassen für den Einsatz in Biotransformationen behandelt. Im Fokus stehen stereoselektive Synthesen und Synthesestrategien, die für pharmazeutische Produkte eine wichtige Rolle spielen und häufig in der weißen Biotechnologie zum Einsatz kommen.
Im Praktikum werden stereoselektive Biotransformationen (Ganzzellkatalyse; freie Enzymkatalyse) sowie Racemattrennungen (KRS; DKRS) geübt. Besonderer Wert wird auf die ganzheitliche Betrachtung eines Biotransformationsprozesses gelegt (Stoffsynthese + Stoffanalytik + Stoffreinigung). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, verschiedene stereoselektive Synthesen und Synthesestrategien zur Herstellung von Arzneistoffen zu beschreiben. Sie können den Einsatz von Organismen oder Enzymen zur biotechnologischen Umwandlung niedermolekularer Verbindungen erörtern. Die Studierenden werden außerdem befähigt, Biotransformationen mit Hilfe von Enzymen oder Hefen durchzuführen und die Produkte aufzutrennen und zu analysieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, fachübergreifend zu denken und zu handeln. Sie können Wissen integrieren und mit Komplexität umgehen. Des Weiteren können sie konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien entwickeln. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | gute Kenntnisse in der organischen Chemie und Enzymologie |
|
Literatur: | G. E. Jeromin, M. Bertau
Bioorganikum: Praktikum der Biokatalyse, 2005
L. Hilterhaus, A. Liese, U. Kettling; G. Antranikian
Applied Biocatalysis; 2016
P. T. Anastas ed.
Green Catalysis, Vol.3: Biocatalysis (in Handbook of green chemistry), 2014
Weitere Lehrbücher der Enzymologie und Biokatalyse. |