Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:232750
Modul:Pharmazeutische Biologie
Module title:Pharmaceutical Biology
Version:1.0 (05/2017)
letzte Änderung: 20.09.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin
Karin.Fester@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
0
2
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Praktikum, Protokolle, Selbststudium


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Vorlesung:
- Pflanzliche Sekundärstoffe: Funktionen, Speicherung und allgemeine Biosyntheseprinzipien
- Arzneipflanzen und ihre charakteristischen Inhaltsstoffe (z. B. Phenylpropanoide, Polyketide, Isoprenoide, Alkaloide) sowie ihre Wirkung und Anwendung
- Extraktion und (Arzneibuch)Analytik von Arzneipflanzen
- bakterielle und pilzliche Naturstoffe wie z. B. Makrolide, Tetracycline, Aminoglykoside, Penicilline und Cephalosporine, Polyenantibiotika; Biosynthese und biotechnologische Gewinnung, Wirkprinzipien
- biotechnologische Herstellung ausgewählter Sekundärstoffe

Praktikum:
- Screening von pflanzlichem Ausgangsmaterials auf das Vorkommen bestimmter Naturstoffgruppen (nach Wagner, Bladt: Plant Drug Analysis)
- Gehaltsbestimmung von Arzneipflanzen (z. B. photometrische Methoden, ätherisch-Öl-Destillation mit Clevenger-Apparatur)
- Naturstoffisolierung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen Klassen von Naturstoffen zu benennen. Sie können verschiedene Biosyntheseprinzipien beschreiben und aus vorgegebenen Strukturen die biosynthetischen Vorstufen/Grundbausteine ableiten. Die Studierenden können die Wirkmechanismen wichtiger Arzneipflanzen-Inhaltsstoffe darlegen und daraus auf die therapeutische Anwendung der Arzneipflanzen schließen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie zu erörtern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Praktikum dieses Moduls beherrschen die Studierenden Techniken der quantitativen und qualitativen Naturstoffanalytik sowie Methoden der präparativen Naturstoff-Aufreinigung.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Sachverhalte zu kategorisieren und kritisch zu reflektieren. Sie lernen Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden. Außerdem werden die Studierenden befähigt, konstruktiv in einem Team Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln. Sie werden befähigt sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse in Biologie und organischer Chemie

Literatur:- Sticher, Heilmann, Zündorf: Pharmakognosie, Phytopharmazie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 10. Auflage, 2015
- Teuscher, Lindequist, Melzig: Biogene Arzneimittel. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 8. Auflage, 2020
- Bechthold, Fürst, Vollmar: Biogene Arzneistoffe. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1. Auflage, 2019
- Dewick: Medicinal Natural Products: A Biosynthetic Approach. John Wiley & Sons Ltd, 3. Auflage, 2009
- Wagner, Bladt: Plant Drug Analysis. A Thin Layer Chromatography Atlas. Springer Verlag, 2. Auflage, Taschenbuch, 2009