Studiengänge >> Pharmazeutische Biotechnologie 2018 M.Sc. >> Pharmakologie I |
Code: | 232500 |
Modul: | Pharmakologie I |
Module title: | Pharmacology I |
Version: | 1.0 (04/2017) |
letzte Änderung: | 17.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin Karin.Fester@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Praktikum |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Physiologie: - Transportprozesse, Signaltransduktion, wichtige Zell- und Gewebetypen - Herz-Kreislaufsystem, Blut - Atmung - Verdauungssystem - Nieren, Wasser- und Elektrolythaushalt - Hormone - Nervensystem Pharmakologie: - Neurologische Störungen und ihre Therapie: Epilepsie, Ischämie, Neurodegenerative Erkrankungen (ALS, Parkinson, Alzheimer) - Arzneimittel zur Behandlung von Schizophrenie, Depressionen, Schlafstörungen - Physiologie der Schmerzentstehung, Eicosanoide, Nicht-steroidale Analgetika, Opioid-Analgetika, Lokalanästhetika - Sympathikus, Parasympathikus Praktikum Pharmakologische Untersuchungen an tierischen Zellkulturen: Kollagenase-Hemmung, Expression der Cyclooxygenase (Real-time-PCR) Von den Versuchen sind Protokolle anzufertigen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul verstehen die Studierenden die Grundlagen der Physiologie des menschlichen Organismus. Sie sind in der Lage zu beschreiben, wie Medikamente im Körper verteilt, verstoffwechselt und ausgeschieden werden. Durch die gleichzeitige Vermittlung der anatomischen und physiologischen Grundlagen bestimmter Erkrankungen können die Studierenden die Ansatzpunkte für die Arzneimitteltherapie identifizieren und die Wirkungsmechanismen der betreffenden Arzneistoffe ableiten. Die Studierenden sind aufgrund ihres fachlichen Wissens um Nebenwirkungen und Gegenanzeigen bedeutender Arzneistoffgruppen in der Lage das Risikopotential dieser Wirkstoffe kritisch einzuschätzen. Im Praktikum vertiefen die Studierenden ihre molekularbiologischen und biochemischen Kenntnisse und verknüpfen diese mit dem neu erworbenen pharmakologischen Wissen. Sie erarbeiten eine Methode zur Ermittlung der Effizienz einer quantitativen Polymerasekettenreaktion (qPCR). Außerdem ermitteln Sie die Kollagenase-Hemmung durch verschiedene Pflanzenextrakte mittels Zymogel-Analyse. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, fachübergreifend zu denken und zu handeln. Sie können in einem Team erfolgreich zusammenarbeiten und trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches differenzieren sowie sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets ausführen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse in Biologie, Biochemie und Molekularbiologie |
Literatur: | - Freissmuth, Offermanns, Böhm: Pharmakologie und Toxikologie, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 3. Auflage, 2020 - Hein, Lüllmann, Mohr: Taschenatlas Pharmakologie, Thieme Verlag, 7. Aufl., 2014 - Herdegen, Böhm, Gohlke, Culman, Wätzig, Luippold: Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Thieme Verlag, 4. Aufl., 2020 - Mutschler, Geisslinger, Menzel, Ruth, Schmidtko: Pharmakologie kompakt: Allgemeine und Klinische Pharmakologie, Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2016 - Vaupel, Schaible, Mutschler: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, 7. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2015 |