Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2018 M.A. >> Methoden der Inszenierung |
Code: | 171350 |
Modul: | Methoden der Inszenierung |
Module title: | Methods of Presentation |
Version: | 1.0 (05/2012) |
letzte Änderung: | 08.07.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
angeboten in den 5 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
In diesem Modul werden die Studierenden vertraut gemacht mit den Grundgesetzen der Aufmerksamkeits-Ökonomie sowie mit der dramaturgischen Entwicklung und dem Management (Führung und Steuerung) von Attraktionspunkten, wobei folgende Schwerpunktthemen behandelt werden: Grundlagen der Experience Economy und der zentralen Erlebnis-Trends. • Grundlagen der Experience Economy und der zentralen Erlebnis-Trends. • Strategische Dramaturgie. Markenzentrierte Omni-Channel-Inszenierungen in Handel, Tourismus, Freizeitwirtschaft. • Hybride Inszenierungen (Verschmelzung analoge/virtuelle Welten). • Strategische Entwicklung von UEP/ Unique Emotional Points. • Place Making und ikonische Events (Events als Marken-Botschafter, Trends in der - digitalen - Live-Kommunikation bzw. Inszenierung). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage • Die Grundlagen der Experience Economy und der strategischen Dramaturgie zu kennen • Attraktionspunkte (Seamless Experiences) und UEPs (Unique Emotional Points) entwickeln zu können. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • eine erlebnisorientierte, interaktive Methode der Kommunikation anzuwenden • Erlebniswelten performativ und wirtschaftlich erfolgreich zu managen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Literatur zu Spezialthemen wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Basisliteratur: Baetzgen, A. (Hrsg): Brand Experience. An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern (2015) Beech, J., Kaiser, S., Kaspar, R. (2014): The Business of Events Management Chodor, B. (2020): Transitioning to Virtual and Hybrid Events: How to Create, Adapt, and Market an Engaging Online Experience Gruner, A., von Freyberg, B., Phebey, K. (2014): Erlebnisse schaffen in Hotellerie & Gastronomie Häusel, Hans-Georg (2014): Think Limbic! Die Macht des Unbewußten nutzen für Management und Verkauf Mikunda, Christian (2009): Warum wir uns Gefühle kaufen. Die 7 Hochgefühle und wie man sie weckt Mikunda, Christian (1996): Der verbotene Ort oder Die inszenierte Verführung. Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie Pechlaner, H., Bieger, Th., Weiermair, K. (2006): Attraktions-Management. Führung und Steuerung von Attraktionspunkten |