|
Code: | 233200 |
Modul: | Praxismodul |
Module title: | Work Placement / Internship |
Version: | 1.0 (05/2017) |
letzte Änderung: |
26.07.2017 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens J.Weber@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
900 | 30 | 4.0 |
|
|
|
|
|
0 |
4 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
855 |
0 Vor- und Nachbereitung LV |
10 Vorbereitung Prüfung |
845 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Im Praxismodul führen Studierende erstmals eine wissenschaftliche und praktische Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Einrichtung in gemeinsamer Betreuung von Hochschule und Praxiseinrichtung entsprechend der Aufgabenstellung aus.
In Form von Seminaren bzw. individuell in Form von Konsultationen werden wissenschaftliche Fragestellungen zwischen Studierenden und betreuendem Professor vorgestellt und diskutiert. Das Praxismodul schließt mit einem Poster und dessen öffentlicher Verteidigung ab. Dabei werden die Ergebnisse bei der Lösung der Aufgabestellung dargelegt. In einer anschließenden Diskussion sind Fragen zu beantworten und Ergebnisse zu verteidigen, die Zeugnis über eine eingehende und tiefgreifende Kenntnis der bearbeiteten Themenstellung ablegen sollen. Ein kurzer Tätigkeitsbericht zum Praxismodul ist anzufertigen. |
Hinweise: | Es gilt die Praxissemesterordnung der Hochschule. Der Studierende ist insbesondere verpflichtet, mit einem Hochschullehrer der Fachgruppe Chemie sowie einem Unternehmen /einer Einrichtung ein geeignetes Thema vor Beginn der Praxistätigkeit zu vereinbaren (Praxisschein) und einen entsprechenden Vertrag (Praktikumsvertrag) abzuschließen. Nach Abschluss der Tätigkeit ist ein Praktikumszeugnis des Praktikumsunternehmens vorzulegen. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) |
- |
50.0% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) |
50 min |
50.0% |
|
Lerninhalt: |
Im Praxismodul sollen die Studierenden das an der Hochschule erworbene theoretische Wissen und praktische Können auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie erstmals in einem Unternehmen oder einer Einrichtung anwenden. Es ist eine umfangreiche Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Insbesondere ist die Aufgabenstellung theoretisch zu analysieren, der Wisssensstand zu erfassen (Literaturrecherche) und Lösungsmöglichkeiten durch theoretische Betrachtungen im Einklang mit eigenen experimentellen Untersuchungen aufzuzeigen. Das Praxismodul ist eine Vorstufe zur Anfertigung der Bachelorarbeit. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Folgende Fachkompetenzen werden erworben:
- Die Studierenden sollen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in Form eines aussagefähigen Posters darstellen, verteidigen und diskutieren. Dies beinhaltet vor allem die Festigung der Fähigkeit einer exakten und komprimierten Beschreibung der wissenschaftlichen Fragestellung, der Darstellung des Standes von Wissenschaft und Technik sowie der Erarbeitung einer Strategie für Versuche. Das Poster soll eine sorgsame Wichtung von theoretischen Grundlagen, eigenen experimentellen Untersuchungen und deren Bewertung besitzen. Wichtige Elemente sind das Einbeziehen von Abbildungen, Diagrammen, Skizzen und Literatur sowie eine syntaktische Korrektheit.
- Die Studierenden sollen ihr Poster vorstellen, eigene experimentelle Untersuchungen und deren Ergebnisse wissenschaftlich exakt und verständlich erklären und verteidigen.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Die Studierenden lernen betriebliche Abläufe des Praxisunternehmens kennen und sind in diese eingebunden. Hier sollen Sie im Gegensatz zum Studium an der Hochschule ihren Tagesablauf und die zeitliche Zuordnung von beruflichen und privaten Komponenten entsprechend der späteren Tätigkeit einteilen. Es soll eine Eingliederung in die Organisation und die Hierarchie des Unternehmens erfolgen. Ebenfalls sollen die Studierenden befähigt sein, einen korrekten Umgang mit Personen unterschiedlicher Dienststellung und Qualifikation zu pflegen. Dabei soll sich das Berufsbild festigen und das Interesse an der weiteren Ausbildung gefördert werden. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit - Leitfaden der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften
Praxissemesterordnung der Hochschule
Literatur entsprechend der Aufgabenstellung |