Modul Berufsfelder im Gesundheitswesen
|
Code: | 231550 |
Modul: | Berufsfelder im Gesundheitswesen |
Module title: | Professional Fields in Public Health Care |
Version: | 2.0 (03/2017) |
letzte Änderung: |
03.07.2018 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
| M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
|
Modul läuft im: | WiSe/SoSe (2 Semester, Beginn Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 2 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
2 |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen. |
Hinweise: | Als Prüfungsleistung werden im Rahmen des Moduls zwei qualitative Experteninterviews und eine Strukturanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden während eines Kolloquiums als mündliche Prüfung dargestellt. |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
20 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Der Erwerb von Kenntnissen über Akteure, Qualifikationsebenen und berufliche Perspektiven sowie die optimale Nutzung der fachlichen Kompetenzen jedes einzelnen Mitarbeiters gewinnen in der prognostizierten Fachkräfteverknappung des Gesundheitswesens an Relevanz. Die Studierenden erwerben deshalb in diesem Modul einerseits Kenntnisse über Professionen, die für das deutsche Gesundheitswesen relevant sind, andererseits werden mögliche Betätigungsfelder in Bezug zur eigenen Profession erschlossen.
Anhand der Differenzierung berufsspezifischer Ausbildungs- und Qualifikationsregelwerke sollen Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche präzise erfasst und die Tätigkeits- und Handlungsfelder mit Focus auf Verantwortungsbereiche in gesundheitsbezogenen Einrichtungen analysiert werden. Dabei werden Professionsentwicklung und -ausrichtung in einschlägigen Gesundheits-, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen im Besonderen berücksichtigt. Als Gegenstand komplexer Betrachtungen werden die Auswirkungen ökonomischer, demografischer und gesellschaftlicher Transferprozesse auf die Attraktivität einzelner Berufsgruppen aufgegriffen und aktuelle Tendenzen für einzelne Professionen anhand von Expertengesprächen vertiefend diskutiert. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Für das Modul vorausgesetzte Fachkompetenzen sind wissenschaftliches Arbeiten und Analysieren sowie Grundkenntnisse in den Gesundheitswissenschaften. Es werden weiterführende Kenntnisse in den Bereichen Strukturanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und qualitativer Forschung vermittelt. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, unterschiedliche Perspektiven hinsichtlich der Akteure im Gesundheitswesen einzunehmen und für das ethische Selbstverständnis und die fachspezifischen Kompetenzen einzelner Mitarbeitergruppen sensibilisiert. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können das erworbene Wissen in allen Bereichen ihres beruflichen Alltages anwenden. Ihre allgemeinen analytischen und syntetischen Fähigkeiten werden geschult und verbessert, die Problemlösungskompetenz der Studierenden wird geschult. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |