Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 M.A. >> Klinisches Risikomanagement |
Code: | 214750 |
Modul: | Klinisches Risikomanagement |
Module title: | Clinical Risk Management |
Version: | 1.0 (03/2016) |
letzte Änderung: | 03.07.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Grundlagen des klinischen Risikomanagements - Auseinandersetzung mit dem Risikomanagementprozess - Vorstellung einzelner Risikomanagement-Instrumente im Gesundheitswesen - personelle, strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen für das Risikomanagement im Krankenhaus - rechtliche Rahmenbedingungen, Haftungsrecht und spezielle Haftungsrisiken im Krankenhaus - Schadenfallentwicklung und dessen Auswirkung im deutschen Gesundheitssystem - auszugsweise internationale Erfahrungen zum Risikomanagement |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können Grundlangen bestimmter Risikoprozesse auf den beruflichen Alltag übertragen. Sie haben die Risiko- und Fehlerpotentiale in Krankenhäusern kennengelernt und sind in der Lage durch geeignete Maßnahmen Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Vorschläge für Maßnahmen zu erarbeiten, um diese zu minimieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Neben der theoretischen Wissensvermittlung üben sich die Studierenden durch die begleitende Lektüre ausgewählter Literatur im Umgang mit wissenschaftlichen Texten. Zudem lernen die Studenten, sich im Rahmen von Referaten, problemorientiert mit einem Thema zu beschäftigen, die eigene Arbeit zu organisieren und zu strukturieren, im Rahmen eines angemessenen zeitlichen Rahmens zu Ergebnissen zu gelangen. Weiterhin schult dieses Modul die Studierenden im lösungsorientierten Herangehen an komplexe Problemstellungen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Merkle, Walter(Hrsg.): Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Springer, 2014 Hellmann, Wolfgang(Hrsg.): Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. MWV, 2011 Zapp, Winfried (Hrsg.): Risikomanagement in Stationären Gesundheitseinrichtungen. medhochzwei, 2011 von Eiff, Wilfried (Hrsg.): Band 2: Risikomanagement: Kosten-/Nutzen-basierte Entscheidungen im Krankenhaus. 2. Erweiterte Auflage. Kma Reader. WIKOM-Verlag, 2007 |