Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 M.A. >> Gesundheitswissenschaften |
Code: | 214650 |
Modul: | Gesundheitswissenschaften |
Module title: | Health Sciences |
Version: | 1.0 (03/2016) |
letzte Änderung: | 03.07.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Exkursion als Kongressteilnahme einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft aus den Gesundheitswissenschaften (DGMS, DGPH, DGSMP, DGEpi) |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und praxisbezogenen Übungen. Ein wesentlicher Fokus ist dabei die Anwendung theoretischer Grundlagen auf die Praxis. Weitere Lehrinhalte werden durch die Teilnahme an einem wissenschaftlichen Fachkongress vertieft. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Methoden und Theorien in den Einzeldisziplinen der Gesundheitswissenschaften Determinanten von Gesundheit im Kontext soziodemographischer Faktoren Gesundheitsverhalten - in unterschiedlichen Lebensphasen - in unterschiedlichen sozialen Schichten, Arbeitskontexten und Berufsgruppen - aus der Genderperspektive - in Bezug auf den Einfluss sozialer Beziehungen Systemische und salutogenetische Ansätze in den Gesundheitswissenschaften Gesundheitsförderung und Prävention in unterschiedlichen Settings und Lebensphasen Ansätze der Verhaltensänderung in gesundheitlichen Kontexten Gesundheitskommunikation aktuelle Forschungsarbeiten in den Gesundheitswissenschaften |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erweitern und vertiefen bisherige Kenntnisse aus den Fächern Gesundheitssoziologie und Public Health und stellen darüber hinaus Synergieeffekte zu anderen Fächern, wie z. B. Sozialpsychologie, her. Sie üben sich in einer systemischen, strukturenübergreifenden Perspektive und lernen, Themenschwerpunkte aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren. Sie wenden theoretische Ansätze auf praktische Themen an, mit dem Ziel, den Implementierungsprozess präventiver Maßnahmen nachzuvollziehen. Sie lernen im Rahmen der Teilnahme an einem wissenschaftlichen Fachkongress den aktuellen Forschungsstand im Fachgebiet kennen und können ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können das erworbene Wissen systemisch und systematisch auf praxisrelevante Themen anwenden und auf der Basis spezifischer Analysen entsprechende Handlungsfelder identifizieren und gesundheitsbezogene Maßnahmen ableiten. Ihre allgemeinen analytischen und Recherche-Fähigkeiten werden vertieft. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagenwissen den Fächern Medizinische Soziologie und Public Health |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Basisliteratur - Blättner,B., Waller, H. (2011), Gesundheitswissenschaft, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag. - Bormann, C. (2012). Gesundheitswissenschaften. Einführung. Konstanz, München: UVK Lucius - Faller,G. (2010), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, Bern: Huber-Verlag. - Hurrelmann, K., Klotz, T., Haisch, J. (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber Verlag - Hurrelmann, K., Laaser, U. (2012), Handbuch Gesundheitswissenschaften, Weinheim: Juventa-Verlag. - Hurrelmann, K.; Razum, O. (2012). (Hrsg). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa - Jungbauer-Gans, M. (2013). Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit. Wiesbaden: VS Verlag - Kolip, P.; Gerken, U.; Schaefer, I.; Mühlbach, A.; Gebhardt, B. (2013). Gesundheit fördern in vernetzten Strukturen. Evaluation settingorientierter Gesundheitsförderung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa - Peter, T. (2012). Die Schere zwischen arm und gesund: Soziale Ursachen von Gesundheit und Krankheit in Deutschland. Hamburg: Diplomica Verlag - Schwartz, F.W. (2012), Public Health; Gesundheit und Gesundheitswesen, München: Urban und Fischer-Verlag. - Wright,M.T. (2012), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention, Bern: Huber-Verlag. Die Literatur wird entsprechend den thematischen Inhalten um wissenschaftliche Fachartikel ergänzt. |