Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 M.A. >> Vertragsgestaltung in unterschiedlichen Gesundheitsbereichen


Code:207850
Modul:Vertragsgestaltung in unterschiedlichen Gesundheitsbereichen
Module title:Contract Drafting in Different Health Sectors
Version:1.0 (04/2015)
letzte Änderung: 03.07.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang
m.kaspar@hszg.de

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0


2
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
40
Vor- und Nachbereitung LV
17
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren (Vertragsbesprechungen).


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Komplex: Ziele und Definition der Vertragsgestaltung
2. Komplex: Die Methode der Kautelarjurisprudenz
3. Komplex: Verfahren der Vertragsgestaltung
4. Komplex: Vertragsgestaltung
5. Komplex: Zielkonflikte der Vertragsgestaltung
6. Komplex: Instrumente der Vertragsgestaltung/ Bereich Gesundheitswesen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sollen die Methoden zur Verhandlung, Gestaltung sowie Durchführung und Kontrolle der
Ergebnisse eines Vertrages kennen lernen. Sie sollen sich das Werkzeug aneignen, mit dem sie Verträge verstehen sowie auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit (bezogen auf die Regelungsinhalte) überprüfen können. Ferner sollen sie in der Lage sein, bei der Vertragsgestaltung mit Juristen zusammenzuarbeiten, um sicher zu stellen, dass die gewünschten Regelungsinhalte im Vertrag enthalten sind.
Studierende, die später in Funktionen im Gesundheitswesen tätig
sein wollen, müssen in die Lage versetzt werden, Verträge vorausschauend zu verstehen und zu prüfen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden verbessern die kritische Dialogfähigkeit und das Vertreten eigener Positionen. Die Eigeninitiative und –verantwortung und Selbstständigkeit wird geschult. Das Erkennen von Gesamtzusammenhängen, Lösungsorientierung und Team- und Kooperationsfähigkeit werden qualitativ weiter entwickelt.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:- Aderhold, L. (2012), Vertragsgestaltung, Baden-Baden: Nomos-Verlag.
- Flockenhaus, P. (2012), Vertragsgestaltung und Kollektivverträge, Baden-Baden: Nomos-Verlag.
- Langenfeld, G. (2010), Grundlagen der Vertragsgestaltung, München: Beck-Verlag.
- Schlegel, T., Wallhäuser, M. (2008), Verträge in der Integrierten Versorgung, Heidelberg: Müller-Verlag.