|
Code: | 184550 |
Modul: | Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Master´s Thesis and Defence) |
Version: | 1.0 (12/2012) |
letzte Änderung: |
31.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
|
angeboten in den 5 Studiengängen:
| Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 |
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
900 | 30 | 0.0 |
|
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
900 |
|
Hinweise: | Die Betreuung erfolgt in Form von Masterandenkolloquien, in welchen sich die Masteranden gemeinsam zum jeweiligen Stand der Arbeiten austauschen und sich peer-to-peer Feedback geben. Darüber hinaus erfolgt eine Einzelbetreuung durch den/ die Erstgutachter_in. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Abschlussarbeit (PA) |
- |
70.0% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) |
50 min |
30.0% |
|
Lerninhalt: |
In der Master-Arbeit bearbeiten die Studierenden ein aus der beruflichen Praxis oder der theoretischen Entwicklung der Gesundheitswissenschaften generiertes Thema mit wissenschaftlichen Methoden und Standards. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, selbständig ein Thema und dazu gehörende Fragestellungen zu generieren, diese theoretisch zu unterlegen, wissenschaftliche Gaps aufzudecken und diese mit Hilfe wissenschaftlicher Forschungsmethoden zu analysieren und die Ergebnisse auzuwerten und zu diskutieren. Dabei wenden sie die Standards wissenschaftlichen Arbeitens an. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Ausbau der Fähigkeiten des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Analyse und Forschung |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Zulassung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | die Literatur wird anhand eigener Recherchen von den Studierenden selbständig recherchiert und analysiert |