Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 B.A. >> Praxismodul |
Code: | 230700 |
Modul: | Praxismodul |
Module title: | Work Placement |
Version: | 2.0 (03/2017) |
letzte Änderung: | 26.09.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Hinweise: | Dauer: 12 Wochen (60 Nettoarbeitstage) Lehr- und Lernformen: Selbststudium und Konsultation 540 h Praktikum Präsenz - Betriebspraktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) | 100.0% |
Lerninhalt: | Praktikum in einer Einrichtung des Gesundheitswesens oder in einer sonstigen Einrichtung bzw. einem Unternehmen zur Vorbereitung des Berufseinstiegs und der Abschlussarbeit (Abschlussmodul). Durchführung von Arbeiten, die typisch für die Berufsausübung im Bereich Gesundheitsmanagement sind. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage… - das in den fachspezifischen Modulen zum Gesundheitswesen (z.B. Fachsprache Medizin, KH-Management, Ambulante Versorgung, Nursing und Homecae, QM, Sozialrecht) gelernte Wissen auf den Praxisalltag im jeweiligen Praktikumsunternehmen anzuwenden - das in den fachübergreifenden Modulen (z.B. Digitalisierung, Soziologie, Kommunikation) gelernte Wissen im Praxisalltag des Praktikumsunternehmens einordnen zu können und zu reflektieren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage… - in dem neuen Kontext des Praxisunternehmens erfolgreich zu arbeiten - den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu gestalten - flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und sich neuen Anforderungen anzupassen - (unter Anleitung) selbstständig zu arbeiten - Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebswirtschaftliches und gesundheitsökonomisches Wissen Abschluss aller Module des 1 bis 5. Semesters |
Literatur: | Franck: Handbuch Wissenschaftliches Schreiben, 2022 Pohlmann: Einführung in die qualitative Sozialforschung, 2022 Karmasin/Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 10.Auflage, 2019 Ritschl et al.: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, 2016 |