Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2018 M.A. >> Forschungsseminar |
Code: | 171550 |
Modul: | Forschungsseminar |
Module title: | Research Seminar |
Version: | 1.0 (05/2012) |
letzte Änderung: | 27.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
M.A. Benad, Sebastian sebastian.benad@hszg.de | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de | Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk f.maiwald@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung/Aneignung der Modulinhalte erfolgt in Form von seminaristischen Workshops |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Vertiefung der Fähigkeit zur Identifikation von Forschungsbedarf, Fokussierung auf Themen, welche der Weiterentwicklung verschiedener Brachen und Unternehmen dienen; Deklaration der Nutzenerwartungen 2. Sicherer Umgang mit komplexen Forschungsmethoden und -prozessen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, in einem internationalen Umfeld: - Forschungsbedarf selbstständig zu identifizieren. - Forschungsfragen zu formulieren. - Forschungsnutzen bzw. Nutzenerwartung zu deklarieren. - für das jeweilige Forschungsvorhaben relevante quantitative und/oder qualitative Forschungsmethoden zu identifizieren und sicher anzuwenden. - verschiedene Forschungsprozesse für die gewählte Themenstellung durchzuführen und kritisch zu reflektieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden gestärkt in: - ihren wissenschaftlichen Arbeitstechniken, - ihrer Belastbarkeit und Flexibilität, - ihrem persönlichen Zeitmanagement, - in ihrem Präsentationsfähigkeiten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens |
Literatur: | Hinweise zu Semesterbeginn je nach Forschungsschwerpunkt |