Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2018 M.A. >> Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) |
Code: | 171600 |
Modul: | Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Master´s Thesis and Defence) |
Version: | 1.0 (05/2012) |
letzte Änderung: | 27.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
M.A. Benad, Sebastian sebastian.benad@hszg.de | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de | Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk f.maiwald@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Konsultationen |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Abschlussarbeit (PA) | 70.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 50 min | 30.0% |
Lerninhalt: | je nach Themenstellung der Masterarbeit; Bewältigung / Problemlösung einer komplexen Forschungsaufgabe |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren des Abschlussmoduls haben die Studierenden nachgewiesen, dass sie: - über umfangreiches Wissen verfügen und dieses sachgerecht anwenden können, - in einem begrenzten Zeitraum eine wissenschaftliche Themenstellung interdisziplinär konzeptionieren können, - Probleme erkennen und lösen können sowie sich zwischen verschiedenen Problemlösungsalternativen fundiert entscheiden können, - dynamische Marktumfeldbedingungen analytisch erfassen und mit wissenschaftliche Methodik verarbeiten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren des Abschlussmoduls haben die Studierenden nachgewiesen, dass sie: - im Rahmen der Disputation ihre Forschungsergebnisse argumentativ verteidigen können, - ihre Lösungsvorschläge dem Prinzip der Nachhaltigkeit entsprechen, - einen komplexen Forschungsprozess selbständig zu managen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Zulassung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | je nach Themenstellung |