Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Maschinenbau 2015 B.Eng. >> Materialflusstechnik/Industrierobotertechnik


Code:103030
Modul:Materialflusstechnik/Industrierobotertechnik
Module title:Materials Flow Systems/Industrial Robotics
Version:1.0 (09/2007)
letzte Änderung: 21.03.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde
g.kretschmar@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0




2
0
3
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

94



Lehr- und Lernformen:Vertiefung des Vorlesungsstoffes im Praktikum


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 50.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Materialflusstechnik (Dipl.-Ing. M. Urban):
Materialflusssysteme (Aufbau, Organisation, Dimensionierung), Lagersysteme, Fördersysteme,
Materialflusstechnik in Flexiblen Produktionssystemen (Praktikum),
Grundlagen der Fabrikplanung/Layoutgestaltung,

Industrierobotertechnik (Dipl.-Ing. M. Urban):
Grundlagen der Handhabetechnik, Aufbau von IR, Bewegungseinheiten, Greifer, Bearbeitungseinheiten, Antriebe, Wegmess-System, Steuerung, Programmierung, Sensoren, Industrieroboter und Peripherie, Peripherieelemente.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Fachkenntnisse und Faktenwissen auf dem Gebiet der Materialflusstechnik und der Robotertechnik,
- Auslegung von Materialflusssystemen und Layoutentwicklung,
- Simulation logistischer Systeme,
- Programmierung von Industrierobotern
Fachübergreifende Kompetenzen:- Entscheidungstechniken
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Zielorientierung von Problemlösungssoftware
- fachübergreifendes Agieren
- vernetztes Denken
- Teamfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul Angewandte Informatik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module Maschinenelemente und Antriebstechnik

Literatur:
  • Jünemann, Schmidt: Materialflusssysteme, Springer 1999;

  • Kother: Technische Logistik, Carl Hanser 1993

  • Warnecke, H.-J.; Schraft, R.D.: Industrieroboter, Springer-Verlag 2000

  • Volmer, J.: Industrieroboter, Funktion u. Gestaltung, Verlag Technik 1992
  • Hesse, S,; Mittag, G.: Handhabetechnik, Verlag Technik 1989