|
Code: | 156050 |
Modul: | Dynamik im Versuchswesen |
Module title: | Dynamics in Testing |
Version: | 2.0 (05/2011) |
letzte Änderung: |
15.11.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Fulland, Markus M.Fulland@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
|
2 |
0 |
2 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vertiefung des Lehrstoffes und Anwendungen im Komplexpraktikum |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) |
|
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
15 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Experimentell-numerische Modalanalysen bei Kontinuumsschwingungen von Maschinenstrukturen;
- Verarbeitungstechnologie mit Antriebsstrukturen.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Dynamikverständnis unter dem Kriterium der technologischen Funktionserfüllung und der Strukturbeanspruchung;
Verantwortliches Zusammenspiel experimentelle Analysen mit numerischer Modalanalyse zur Gewährleistung des sicheren Betriebes der Maschinen und mechatronischen Grundsysteme.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Befähigung zur arbeitsteiligen Teamarbeit unter Vorgabe fachlicher Einzelverantwortung. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss Technische Mechanik I – III, Maschinendynamik |
|
Literatur: | - HERLUFSEN, H.: Dual Channel FFT Analysis.Naerum/DK: Brüel & Kjaer, 1994. (s.a. http://www.bksv.com).(Quelle für OPAL)
- HOFFMANN, J.: Handbuch der Meßtechnik. München; Wien: Hanser, 1999.
- KIPPHAN, H.: Handbuch der Printmedien, Technologien und Produktionsverfahren. Berlin: Springer, 2000. (Grundlagen zu den technologischen Verfahren der DWV).(Quelle für OPAL)
- N.N.: Bedienungstutorial TAS 400. Leipzig: Verlag Heidelberg Postpress D GmbH, 2004. (s.a. http://www.heidelberg.com).(Quelle für OPAL)
- PESIK, L.; SCHMIDT, F.J.: Minimization of Machine Vibrations.
In: Internationale Ausbildungsplattform an der TU Liberec/Tschechien, 2010 (ISBN 978-80-7372-595-2).
- SCHMIDT, F./BARZDAITIS, V./SILEIKIENE, D./DIDZIOKAS, R.: Coupling vibration and defects diagnostik in 60 MW power turbine. In: IFToMM-Proceedings of the 3rd international conference 17.-19. Sept. 2003 Klaipeda, Litauen (ISBN 9955-09-549-0)
- VOLMER,J.: Getriebetechnik. Berlin: Technik, 1995 Basiswissen zu den Mechanismen.
- WALLER, H./SCHMIDT, R.: Schwingungslehre für Ingenieure. Wien, Zürich: BI-Wiss.-Verl., 1989. Erfassung von Kontinuum-Schwingungen incl. Meß- und Reglungstechnik
|