Studiengänge >> Maschinenbau 2015 B.Eng. >> Wahlpflichtmodul |
Code: | 135200 |
Modul: | Wahlpflichtmodul |
Module title: | Elective Module |
Version: | 2.0 (12/2009) |
letzte Änderung: | 02.02.2017 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde g.kretschmar@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Es sind mindestens zwei Wahlpflichtangebote zu belegen, die als Überblicksvorlesungen mit seminaristischen Anteilen durchgeführt werden. |
Hinweise: | Aus studienorganisatorischen und inhaltlichen Gründen können einzelne Wahlpflichtangebote bereits im 4. Semester stattfinden. Es sind mindestens zwei Wahlpflichtangebote zu belegen (jeweils mit 2 SWS/ V bzw. P). Die Wahlpflichtangebote 1 bs 4 werden mit PK (90 min) und das Wahlpflichtangebot 5 (Projektarbeit) mit PB abge-schlossen. Bei der Absolvierung von mehr als zwei Angeboten wird aus den beiden besten Teilprüfungsergebnissen die Gesamt-modulnote gebildet. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 50.0% |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 50.0% |
Lerninhalt: |
1. Füge- und Montagetechnik (Joining and Assembling Technology), Prof. Dr.-Ing. G. Kretschmar / Dipl.-Ing. M. Urban: Spezielle Kenntnisse zu Standardschweißverfahren, Funktionsprinzipien und Einsatz zu speziellen Schweißverfahren; Montagefunktionen, montagegerechte Produktgestaltung insb. für Automatisierung von Montagevorgängen, Montagestrukturen, Organisationsformen, Montagetechnik für manuelle Montage, Montagemaschinen, Montagelinien, flexible Montageanlagen. 2. Oberflächentechnik (Surface Engineering), Dr.-Ing. J. Reinhold: Relevanz der Oberflächentechnik, Vorbehandlung, Metallische Schichten, Galvanotechnik, Organische Schichten, Lackiertechnik, Pulverbeschichtung, Abwasserrecycling, Dünnschichttechnik, Gasphasenabscheidung, PVD, CVD, Ionenplattieren, Vakuumtechnik, Oberlächenanalytik, Anlagentechnik 3. Polymerwerkstoffe (Polymer Materials), Dr.-Ing. J. Reinhold: Einteilung der PWS; Grundlagen Kunststoffchemie; Zusatz- und Hilfsstoffe; Eigenschaften + Verwendung von Thermoplasten, Duroplasten bzw. Elastomeren; Kunststoffprüfung; Verbundwerkstoffe auf Polymerbasis, Kunststoff-Recycling 4. Qualitätsmanagement II (Quality Management II), Prof. Dr.-Ing. habil. R. Förster: Grundlagen der statistischen Qualitätssicherung (Grundgesamtheit und Stichprobe, Wahrscheinlichkeitsrechnung, statistische Kenngrößen, Verteilung von Qualitätsmerkmalen, Schätzung der Parametern der Normalverteilung, Testverfahren); Qualitätssicherung von Zulieferungen (gesetzlicher Rahmen für Lieferverträge, Qualitätsprüfungen im Warenein- und Warenausgang, Erstbemusterung); Fertigungsüberwachung (Prinzip der ständigen Verbesserung, Fähigkeitsuntersuchungen, Berechnung der Qualitätsfähigkeitskenngrößen, Qualitätsregelkarten, Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen 5. Projektarbeit (Project report) Bearbeitung eines Themas nach Angebot unter Betreung des anbietenden Hochschullehrers 6. Fachspezifische Lehrveranstaltungen nach Angebot Außer den unter 1. bis 5. aufgeführten Lehrangeboten können zusätzliche fachspezifische Lehrveranstaltungen angeboten werden. Diese werden durch die Studienkommission vorgeschlagen und vom Fakultätsrat rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters beschlossen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Fachkenntnisse und Faktenwissen - Anwenden von Wissen und Kenntnissen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Fach übergreifendes Agieren - vernetztes Denken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Fertigungstechnik I für Wahlpflichtangebot Füge- und Montagetechnik, Modul Werkstofftechnik für Wahlpflichtangebot Polymerwerkstoffe, Modul Qualitätsmanagement I für Wahlpflichtangebot Qualitätsmanagement II, |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module Konstruktionslehre/CAD I, Messtechnik, Werkstofftechnik, |
Literatur: | 1. Füge- und Montagetechnik: - Matthes, K.-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Hanser 2003 - Awiszus, B. u.a.: Grundlagen der Fertigungstechnik, Hanser 2003, - Lotter: Wirtschaftliche Montage, VDI-Verlag, 1992 2. Oberflächentechnik: - H. Hofmann, J. Spindler: Verfahren der Oberflächentechnik. Hanser Verlag, 2004, ISBN 3-446-22228-6 - K.-P. Müller: Praktische Oberflächentechnik. Vieweg Verlag , 2003, ISBN 978-3-528-36562-2 - N. Kanani: Galvanotechnik. Hanser Verlag, 2000, ISBN 3-446-21024-5 - A. Goldschmidt, H.-J. Streitberger: BASF-Handbuch Lackiertechnik. Vincentz Verlag, 2002, ISBN 3-87870-324-4 - R. Rother, J. Vetter: Plasmabeschichtungsverfahren und Hartstoffschichten. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1992, ISBN 3-342-00649-8 3. Polymerwerkstoffe: - W. Kaiser: Kunststoffchemie für Ingenieure, Hanser-Verlag 2006, ISBN: 3-446-22069-0 - H. Domininghaus: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Springer-Verlag 1998, ISBN: 3-540-62659-X 4. Qualitätsmanagement II: - Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2002 - Timischl, W.: Qualitätssicherung - statistische Methoden. München/Wien: Carl Hanser Verlag 1995 - Dietrich, E. und Schulze, A.: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation. München/Wien: Carl Hanser Verlag 2003 |