Modul Qualitätsmanagement I/Wirtschaftsrecht/Kosten- und Leistungsrechnung
|
Code: | 103160 |
Modul: | Qualitätsmanagement I/Wirtschaftsrecht/Kosten- und Leistungsrechnung |
Module title: | Quality Management I/Commercial Law/Cost Accounting |
Version: | 1.0 (09/2007) |
letzte Änderung: |
02.02.2017 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Sturm, Martin M.Sturm@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
180 | 6 | 7.0 |
|
|
|
6 |
1 |
0 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
102 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen zur Wissensvermittlung und Seminare zur Vertiefung des erworbenen Wissens |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
180 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Qualitätsmanagement (Prof. Förster)
- Qualität als gesamtbetriebliche Aufgabe (Begriffe, Haftungsrecht, Wettbewerbs- und Kostenfaktor Qualität);
- QM-System (Ziele und Inhalt, Normen und Richtlinien, Aufbau und Einführung eines QM-Systems, Auditierung und Zertifizierung);
- Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Wirtschaftsrecht(Prof. Dr. jur. Bärbel Fliegel)
- die Rechtsordnung;
- natürliche und juristische Personen, Kaufmann, Handelsgesellschaften, Firma, Handelsregister;
- Rechtsgeschäfte;
- Vertretung im Rechtsverkehr (u.a. Prokura);
- Modelle und Pflichtenlagen aus Verträgen, Rechtsfolgen von Leistungsstörungen am Beispiel des Kaufs und Handelskaufs, Vertragsgestaltung mit Geschäftsbedingungen (AGB);
- außervertragliche Haftung, Produkthaftung
Kosten- und Leistungsrechnung (Prof. Giese)
- Erlernen der Grundlagen der Kostentheorie,
- Methoden der kurzfristigen erfolgsorientierten Unternehmensführung
- Ermittlung der Kosten und Leistungen pro Produkt in unterschiedlichen Methoden
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Der Studierende erwirbt insbesondere Kenntnisse zu Aufbau, Einführung, Auditierung und Zertifizierung von QM-Systemen. Neben der Ausprägung einer bewussten Kundenorientierung erhält der Student die Einsicht in die Bedeutung eines ganzheitlichen Qualitätsdenkens unter Anwendung präventiver Methoden. Er ist imstande, die Mindestanforderungen der DIN EN ISO 9001 umzusetzen und fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen.
Der Studierende erlangt Kenntnisse über grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsrechtsordnung. Es werden Fähigkeiten im Umgang mit Gesetzen u. a. rechtlichen Dokumenten erworben. Dies dient der Entwicklung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit bei der Lösung rechtlich tangierter Problemlagen im Unternehmen.
Die Fähigkeit die Kosten pro Produkt sowohl lang- als auch kurzfristig der Leistungen gegenüberzustellen um unternehmerische Entscheidungen treffen zu können. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Kooperationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Präsentationstechniken, Planungstechniken
Verständnis für operative unternehmerische Entscheidungen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebswirtschaft,
Vorkurs Rechnungswesen oder Grundkenntnisse der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abschluss Grundstudium |
|
Literatur: | - Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure.
Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2002
- Hering, E.; u.a.: Qualitätsmanagement für Ingenieure.
Springer Verlag 2001
- BGB, HGB, GmbHG, ProdHaftG u.a.;
- Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht;
- Däumler / Grabe: Kostenrechnung 1 Verlag: NWB Herne
- Haberstock: Kostenrechnung 1, Erich Schmidt Verlag
- Schmolke / Deitermann: Industrielles Rechnungswesen, Winkler Verlag.
- Skript Rechnungswesen 3, Prof. Giese
|