|
Code: | 103100 |
Modul: | Maschinenelemente II |
Module title: | Machine Components II |
Version: | 1.0 (09/2007) |
letzte Änderung: |
02.02.2017 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Klaubert, Markus m.klaubert@hszg.de |
|
angeboten in den 6 Studiengängen:
| Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 |
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
120 | 4 | 4.0 |
|
|
|
2 |
1 |
1 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen zur Vermittlung des theoretischen Wissens;
Übungen zur praktischen Anwendung, Vertiefung und Umsetzung des erworbenen theoretischen Wissens durch rechnerische und konstruktive Aufgaben |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Eigenschaften und Auslegung elastischer Federn werden vorgestellt, ebenso wie verschiedene Dichtungstypen. Ferner wird die Auswahl und Integration verschiedener Kupplungen, Zahnradgetriebe und Hülltriebe in Maschinenstrukturen erläutert, sowie deren Funktion und Auslegung. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studenten sollen Kenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise von Maschinenelementen (Verbindungselemente, Wellen, Lagerungen, Federn) und Baugruppen (Kupplungen, Bremsen, mechanische Getriebe) erwerben und befähigt werden, diese Elemente und Baugruppen rechnerisch und konstruktiv auszulegen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Kreativität und Problemlösungsfähigkeit
- fachübergreifendes Agieren
- Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden
- Vermittlung der Fähigkeit zur Analyse und Synthese |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Physik, Mathematik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Mechanik |
|
Literatur: | [1] G. Köhler & H. Rögnitz: Maschinenteile 1 & 2; Verlag B.G. Teubner, 9. Auflage 2003
[2] B. Künne: Einführung in die Maschinenelemente; Verlag B.G. Teubner, 2. Auflage 2001
[3] G. Niemann: Maschinenelemente Band 1; Springer Verlag, 2. Auflage 1975
[4] D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch, J. Voßiek: Roloff/Matek Maschinenelemente; Vieweg Verlag,17. Auflage 2005 |